2. Essay-Wettbewerb „Ideenpreis Immobilien für eine alternde Gesellschaft“: Sieger bei Preisverleihung geehrt

Die Jury des Essay-Wettbewerbs zeigte sich bei der Preisverleihung im Fürstensaal des Klosters Eberbach in Eltville beeindruckt von der detaillierte Ausarbeitung der eingereichten Essays. „Die in diesem Jahr eingereichten Essays waren geprägt durch einen enormen Aufwand, den die Teilnehmer in die Ausarbeitungen investiert haben. Dies reichte bis zu Befragungen von Probanden über die zukünftigen Anforderungen der alternden Kunden an den Einzelhandel.“, so Frank Löwentraut Geschäftsführer von Aaetas Consult und Initiator des Essay-Wettbewerbs. „Wie auch im letzten Jahr hat man der Jury die Entscheidung über die Preisvergabe nicht leicht gemacht.“

Der erste Platz ging an Gina Beyer und Thomas Weniger, die mit ihrem Essay „Alt ist geil!!!““ die Jury überzeugten. Setzt der Einzelhandel sich, insbesondere unter dem Aspekt der (digitalen) Dienstleistung, mit seinen älter werdenden, heterogeneren und immer anspruchsvolleren Kundengruppen aktiv auseinander und bindet diese wesentlich stärker in Entwicklungsprozesse ein, sichert er sich bereits heute seine Kunden und deren Zufriedenheit von morgen.

„Der Essay ist aus der Sicht eines älteren Menschen geschrieben. Dies veranschaulicht eindrucksvoll wie Immobilienprofis vorgehen sollten: Im Mittelpunkt aller Überlegungen muss der Nutzer stehen. Wie denkt dieser? Was sind seine Bedürfnisse? Was sind seine Grenzen?“, sagt Prof. Dr. Tobias Just, Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter der Irebs Immobilienakademie. „Die Sieger des Wettbewerbs zeigen, dass vom Sortiment über Mobilitätskonzepte bis zum Service alles auf den Prüfstand gestellt werden muss.“

Mit einem Sonderpreis für Ihre Arbeit “Meine Stubeninsel – ein physisches soziales Netzwerk im Einzelhandel” wurden die Autoren Dorothea Huzarski, Bart Gorynski und Olaf Gäth ausgezeichnet. Das Autoren-Team, das aus den Bereichen Altenpflege, Gesundheitswesen und Immobilienwirtschaft kommt, setzt dabei auf eine digitalisierte Plattform im Sinne eines sozialen Netzwerks und einen Treffpunkt im Einzelhandel vor Ort. Ziel des Konzeptes ist es, über das reine Kauferlebnis hinaus eine emotionale Bindung zwischen Kunden und Einzelhandel zu schaffen, indem das Konzept nicht nur auf geriatrisch eingeschränkt mobile oder immobile Kunden eingeht, sondern einen generationsübergreifenden gesellschaftlichen Nutzen schafft.
Die beiden besten Einsendungen wurden mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 5.000 Euro prämiert und werden in den nächsten Wochen als Irebs Standpunkt auf der Website der Irebs Immobilienakademie veröffentlicht. Der Essay-Wettbewerb findet jährlich statt.