Neuer Studienkurs „Sportökonom (FH)“ zur ersten Präsenzveranstaltung in Schmalkalden

Die erste Präsenzveranstaltung beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen des Marketings und der Betriebswirtschaftslehre. Darauf aufbauend werden die Kostenrechnung sowie Investitionen in der Sportbranche näher betrachtet. In den nächsten 1,5 Jahren reisen die Studierenden weitere sechsmal zu Präsenzveranstaltungen nach Schmalkalden und nach Düsseldorf an das IST-Studieninstitut, dem Praxispartner der FH Schmalkalden. In seminaristischen Vorlesungen erwerben sie alle wichtigen Kenntnisse für eine spätere Tätigkeit in der Sportbranche. Dazu gehören neben den Sportvereinen und -verbänden auch die kommerziellen Sportanbieter und Sportmarketingagenturen. Durch die Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Basiswissen in allen wichtigen Bereichen erschließen sich den Absolventen über die Sportbranche hinaus auch andere, angrenzende Tätigkeitsfelder, wie z. B. im Tourismus. Die während der Präsenzphasen vermittelten Inhalte werden dann von den Studierenden im Selbststudium zu Hause aufbereitet.
Die vielseitigen und umfangreichen Studieninhalte wie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Marketing und Marktforschung, Eventmanagement, Moderation, Rhetorik, Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit machen das Studium zum „Sportökonom (FH)“ so erfolgreich. Seit dem Studienstart im Jahr 2005 haben bereits 237 Studierende aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz das berufsbegleitende Studium absolviert.
Interessierte finden ausführliche Informationen zu Studienhalten, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsfristen auf der Homepage des Zentrums für Weiterbildung oder telefonisch bei Herrn Oelsner 03683 688-1748.