Hochschulabschluss im professionellen Management von Gesundheitseinrichtungen

Seit 2005 bietet das Zentrum für Weiterbildung der FH Schmalkalden in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Gesundheitsökonomie das berufsbegleitende Studium zum/r Gesundheitsökonom/in (FH) an. Ausschlaggebend für die Etablierung des Studiums war die Veränderung des Gesundheitsmarktes. Die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung des Gesundheitswesens hatte und hat zur Folge, dass wettbewerbliche Prozesse eine dominierende Rolle spielen. Dadurch kommt es nicht nur zu einer Ausdehnung des Leistungsangebotes, sondern auch zu einem Wandel der Organisationsformen. Durch eine engere Verzahnung der Leistungsbereiche ändern sich die Anforderungen sowohl im stationären wie auch im ambulanten Bereich. Therapeutische Entscheidungen erhalten damit auch einen ökonomischen Bezug. „Deshalb wollen wir unseren Studierenden beibringen, wie sie komplexe Entscheidungssituationen im Gesundheitswesen erkennen, analysieren und erfolgreich lösen können.“, so Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Oberender, wissenschaftlicher Leiter des Studiums. Um dies zu erreichen, werden während des Studiums die bereits erworbenen Kenntnisse mit fundiertem Wissen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre sowie Gesundheits- und Medizinmanagement ergänzt.
Das Studium umfasst zwei Semester und ist mit Selbststudien- und Präsenzphasen so konzipiert, dass sich Berufstätigkeit und Studium optimal vereinbaren lassen.
Wer sich auch für Themen wie Qualitätsmanagement, Krankenhauscontrolling, Versicherungsökonomie oder Evidence based Medicine interessiert, dem sei das Weiterbildungsstudium Gesundheitsökonom/in (FH) in Schmalkalden empfohlen.

Kontakt:
Fachhochschule Schmalkalden – Zentrum für Weiterbildung
Anke Köhler
Asbacher Straße 17c
98574 Schmalkalden
036836881740
a.koehler@fh-sm.de