Verfahren der Bau-Mediation können bereits in Vertragsverhandlungen oder projektbegleitend sowie in bestehenden Baukonflikten eingesetzt werden. Bauprojekte sind komplex. Mit Bau-Mediation können langwierige und teure Bauprozesse abgewendet werden.
Am 21. November konnten Herr RA Christoph Bubert, und Frau RA“in Andrea Wegner-Katzenstein 10 Teilnehmer – Bauleiter und ArchitektInnen aus Industrie, Planungsbüros und der öffentlichen Verwaltung zum Start der inzwischen 5. berufsbegleitenden Ausbildung im Haus der Technik begrüßen.
Sie vermitteln als erfahrenes Referententeam – als Baurechtsanwalt und -anwältin, als international zertifizierte Mediatoren und Mediationstrainer DACH, Mediationssupervisor DACH, zertifizierte Mediatoren DGM, Sprecher Fachbereich Baugroßprojekte und Mediation im DACH, Master of Mediation – theoretisch und praktisch die Grundzüge der Baumediation, die immer der Erarbeitung einer win-win Lösung in typischen und besonderen Konfliktsituationen zwischen den am Bau beteiligten Parteien dient.
Bauherren und Handwerker, Bauherren und Architekten/ Ingenieure, Bauherren und Generalplaner, Generalunternehmer und deren Subplaner/Subunternehmer finden häufig lückenhafte Ausschreibungsunterlagen und Verträge mit unklaren Regeln vor, Termine und Fristen sind zu kurz bemessen, jedes Bauvorhaben hat seine eigene Komplexität, Konflikte sind vorprogrammiert.
Die berufsbegleitende Ausbildung befähigt TeilnehmerInnen, durch Vermittlung der Grundlagen, Arbeiten in Workshops, Eigenarbeit und permanentes Coaching in bewährter Doppelmoderation zu einem intensiven Lernerfolg in lösungsorientierter Kommunikation. Diese nicht nur theoretisch sondern durch die Workshops auch praktisch fundierte Erfahrung können sie im eigenen Arbeitsfeld als Bauleiter und Projektmanager, als Architekten in der Planung und als Baurechtsexperten einsetzen.
Durch die Ausbildung zum Baumediator/ zur Baumediatorin (HDT), die incl. der Eigenarbeit von 40 h insgesamt 200 h umfasst, können sich TeilnehmerInnen somit in der Bau- und Immobilienbranche, im öffentlichen Dienst und als Sachverständige ein zusätzliches und erweitertes berufliches Standbein schaffen. Eine Verbandsqualifikation (DACH oder DGM) ist erreichbar durch Buchung eines Zusatzmoduls und den Nachweis von 4 eigenen Mediationsfällen.
Die 6. berufsbegleitende Ausbildung zum Baumediator/zur Baumediatorin (HDT) in 9 Modulen startet am 30.-31. Oktober 2015 und endet am 27.-28. Mai 2016. Frühbucher bis zum 30.06.2015 erhalten einen Frühbucherrabatt.
Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter information@hdt-essen.de
Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/W-H040-10-264-5