Erstmals sind 40 Studierende der renommierten chinesischen Dalian
University of Technology (DUT) am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in
Potsdam für zwei Wochen zu Gast. Bis zum 23. Juli werden sie im
Rahmen der Summer School am HPI Vorlesungen und praktische Übungen am
Fachgebiet Internet-Technologien und -Systeme belegen, dabei steht
das Thema IT-Sicherheit im Fokus. Neben Einblicken in die exzellente
IT-Ausbildung am HPI bekommen die chinesischen Studenten bei
Unternehmensbesuchen und Ausflügen in umliegende Städte auch die
Möglichkeit, eine neue Kultur kennenzulernen.
Die DUT zähle zu den besten technologischen Universitäten Chinas,
so HPI-Direktor Professor Christoph Meinel bei der Begrüßung der 40
chinesischen Bachelorstudierenden. Er freue sich sehr über den Besuch
der engagierten jungen Informatikerinnen und Informatiker und wünsche
sich einen engen und spannenden Austausch auch mit HPI-Studierenden.
Erst vor wenigen Wochen wurde HPI-Direktor Professor Christoph
Meinel im März 2018 die Ehrenprofessur der DUT in Dalian verliehen.
Seit 2013 hat er bereits eine Ehrenprofessur der Beijing University
of Technology (BJUT) inne.
Als Teil des Kooperationsprojekts „Internet Bridge“ haben junge
Informatikerinnen und Informatiker an beiden Universitäten die
Möglichkeit, per Online-Übertragung den HPI-Lehrveranstaltungen zum
Thema Internetsicherheit beizuwohnen, die in englischer Sprache
gehalten werden. Einmal im Jahr nimmt Meinel die Prüfungen vor Ort in
China ab und verleiht erfolgreichen Teilnehmern ein Zertifikat.
Meinel hatte die Initiative bereits 2002 ins Leben gerufen und setzt
sich seither intensiv für eine engere deutsch-chinesische
Zusammenarbeit ein. Enge Verbindungen gibt es auch zu Nanjing, wo
seit 2011 eine Außenstelle der HPI Research School an der Nanjing
University existiert.
Als Vorbereitung auf die Zeit in Potsdam haben die Studierenden
der DUT bereits die interaktive Online-Lernplattform openHPI
kennengelernt, auf welcher sie an einem Kurs zum Thema
„Internetworking“ teilnahmen. Weltweit lernen aktuell mehr als
175.000 Nutzer durch verschiedene Kurse Wissenswertes zu den Themen
Informationstechnologie und Innovation.
Hintergrund zur interaktiven Bildungsplattform openHPI
Seine interaktiven Internetangebote hat das
Hasso-Plattner-Institut als Pionier unter den deutschen
Wissenschafts-Institutionen am 5. September 2012 gestartet – auf der
Plattform https://open.hpi.de. Sie vermittelt seitdem Gratis-Zugang
zu aktuellem Hochschul-Wissen aus den sich schnell verändernden
Gebieten Informationstechnologie und Innovation. Das geschieht
bislang hauptsächlich auf Deutsch, Englisch und Chinesisch. Im Herbst
2017 hat openHPI aber erstmals auch die Online-Übersetzung und
Untertitelung eines Kurses in elf Weltsprachen angeboten. Für
besonders erfolgreiche Teilnehmer an seinen „Massive Open Online
Courses“, kurz MOOCs genannt, stellte das Institut bisher fast 49.000
Zertifikate aus. Alle in der Vergangenheit angebotenen 50 Kurse
können nach wie vor im Selbststudium genutzt werden – ebenfalls
kostenfrei. Studierende können sich für das Absolvieren von
openHPI-Kursen jetzt auch Leistungspunkte an ihrer Universität
anrechnen lassen.
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands
universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering
(https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang „IT-Systems
Engineering“ bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des
HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und
besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium
an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. In den drei
Masterstudiengängen „IT-Systems Engineering“, „Digital Health“ und
„Data Engineering“ können darauf aufbauend eigene
Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings
belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design
Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem
Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein
Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI dreizehn Professoren und über
50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es
betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen
IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden
mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing.
Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und
Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu
kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen
für alle Lebensbereiche.
Pressekontakt:
Pressekontakt: presse@hpi.de
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de
und Felicia Flemming, Tel. 0331 5509-274, felicia.flemming@hpi.de
Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell
Weitere Informationen unter:
https://