Umgang mit krankheitsbedingten Fehlzeiten

Spätestens, wenn der Krankenstand die Unternehmensabläufe beeinträchtigt, sollten die Verantwortlichen handeln: Was triggert die Krankmeldungen? Welche Maßnahmen schaffen Abhilfe? Und Notfalls: Wie trenne ich mich rechtssicher von kranken Mitarbeitern?

Unternehmen müssen durchschnittlich rund drei Wochen pro Jahr auf einen Mitarbeiter verzichten ? zusätzlich zu Feier- und Urlaubstagen. Das ist teuer und die Arbeit bleibt unerledigt. Grundsätzlich ist eine Krankheit des Arbeitnehmers kein Kündigungsgrund. Aber: Eine damit verbundene Arbeitsunfähigkeit und die daraus resultierenden Fehlzeiten können durchaus eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen.

Das Arbeitsrecht stellt ein Instrumentarium für den professionellen Umgang mit krankheitsbedingten Fehlzeiten zur Verfügung. Auf dem folgenden Seminar werden die Regeln gelehrt und ihre rechtssichere Anwendung trainiert:

Seminar

Umgang mit krankheitsbedingten Fehlzeiten

24./25. September 2018 in Starnberg

www.management-forum.de/fehlzeiten 

Bei Fragen oder zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an Elisabeth di Muro, Tel: 08151-2719-0 oder per Mail an info@management-forum.de 

Weitere Informationen unter:
https://