München, 16. Februar 2011. Intensive Projektarbeit ist gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Unsicherheit, Zeitdruck und der Abhängigkeit von der Arbeitsqualität der Projektmitarbeiter. Wer diesen Belastungen widersteht und keinen „Burn-out“ erleidet, befindet sich nur scheinbar in Sicherheit. „Immer neue, schwierigere Projekte stemmen und von Triumph zu Triumph steigen“ – darin liege eine ernstzunehmende Gefahr, betont der Fachbuchautor („Der nackte ProjektManager“) Dr. Roland Ottmann in seinem Gastbeitrag für Can Do, Hersteller der Projektmanagement-Software Can Do Project Intelligence. Wie bei Ikarus, der mit aus Wachs und Federn gearbeiteten Flügeln der Sonne zu nahe kam, kann dem unbedachten Höhenflug ein jäher Absturz folgen. „Auch Projektmanagern geht mitunter der Blick dafür ab, wann sie ihre maximale Flughöhe erreicht haben“, so der Coach für Projekt- und Programmmanager.
Statt kreative Lösungen für neue Probleme zu entwickeln, neigen Projektmanager, die unter großem Druck stehen, häufig dazu, reflexhaft auf eingeschliffene Verhaltensmuster zurückzugreifen – „pures Gift für Projektarbeit“, so Dr. Roland Ottmann. Als Ausweg nennt der Projektmanagement-Experte „eine persönliche Strategie des Innehaltens, Auszeit-Nehmens und Reflektierens“. Dies hätten auch erste Unternehmen erkannt und würden ihre Projektmanager für einen gewissen Zeitraum aus der Projektwelt herausholen.
Den vollständigen Gastbeitrag „Einkehr nach dem Gipfelsturm: Projektmanager vor der Ikarus-Falle“ von Dr. Roland Ottmann finden Sie unter www.candoprojects.de
Über Dr. Roland Ottmann
Roland Ottmann ist Gründer der Ottmann & Partner GmbH Management Consulting (www.ottmann.de) und gilt als ausgewiesener Experte für Projektmanagement. Er studierte Maschinenbau sowie Betriebswirtschaftslehre (MBA) und promovierte zum Dr. Phil. an der Ecole Supérieure de Commerce – Lille et Paris. Seit 1985 sammelte er praktische Erfahrung im Projektmanagement als Projekt- und Programmleiter, Berater, Trainer (u.a. für das 4 Level Qualifizierungskonzept der IPMA International Project Management Association) und Coach für Projekt- und Programmmanager. 1996 initiierte er den „Deutschen Projektmanagement Award“ und „1998 den International Project Management Award“.