Die bei den Studenten bereits sehr beliebte und stark genutzte eLearning Plattform CLIX Campus wurde an den Saar-Hochschulen kürzlich im Rahmen einer Systemaktualisierung von Version 8 auf Version 2010 upgedatet. Die Umstellung während des noch laufenden Sommersemesters ging reibungslos über die Bühne, so dass sich die über 8.300 Nutzerinnen und Nutzer jetzt mit Hilfe der neuesten Technologie auf Ihre Prüfungen am Semesterende vorbereiten können.
Das speziell auf die Bedürfnisse von Universitäten zugeschnittene Learning Management System (LMS) CLIX Campus ist bereits seit dem Sommersemester 2007 an der Universität des Saarlandes im Einsatz. Vor zwei Jahren entschieden sich die saarländische Hochschule für Technik und Wirtschaft, die Hochschule für Musik Saar sowie die Hochschule der Bildenden Künste Saar, die eLearning Plattform ebenfalls für ihre Studenten bereit zu stellen. Seither steigen die Nutzerzahlen stetig. Studierende haben mit CLIX Campus unter anderem die Möglichkeit, ihren Unialltag zu organisieren, Lehrmaterialien herunter zu laden, Lernhistorien und Fortschritte zu dokumentieren oder sich mit anderen Nutzern online auszutauschen.
Um den Studierenden die aktuellste eLearning Technologie zur Verfügung zu stellen, ließen die Hochschulen jetzt ihre Systeme zeitgleich auf die aktuelle Version CLIX 2010 aufrüsten. Dabei übernahm CeLTech (Centre for e-Learning Technology) die organisatorische Leitung des Projektes. In nur zwei Tagen ging das Systemupdate über die Bühne, Komplikationen traten dabei keine auf.
„Dass es IMC gelungen ist, die Umstellung mitten im laufenden Semesterbetrieb und nur wenige Wochen vor den Prüfungen vorzunehmen, zeugt von großer Kompetenz und Professionalität. Das System läuft tadellos und die neue Version hat uns mit ihren vielen praktischen Neuerungen bereits vollkommen überzeugt. Ich bin mir sicher, dass auch die Studierenden das neue CLIX positiv aufnehmen werden“, so Privatdozent Dr. Christoph Igel, Managing Director von CeLTech.
Die auf der Lernplattform bereitgestellten Inhalte waren direkt nach dem Go Live des Upgrades wieder verfügbar, so dass Studierende wie auch Dozenten das System wie gewohnt nutzen können.
Die CLIX Version 2010 besticht durch eine unvergleichliche Usability, ein neues, attraktives Design und maximale Effizienz, die noch schnelleres Arbeiten ermöglicht. „Nutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit standen bei der Entwicklung von CLIX 2010 für uns klar im Fokus. Anwender erwarten heute mehr denn je, dass Softwareprodukte intuitiv zu handhaben sind und damit schnell und unkompliziert funktionieren“, so Dr. Wolfgang Kraemer, CEO der IMC AG. „CLIX 2010 ist jetzt noch schneller, noch leichter zu bedienen und sieht darüber hinaus richtig chic aus.“
Die IMC AG zählt zu den weltweit führenden Service- und Technologieanbietern für Learning, Talent und Content Solutions. Mit den Anwendungen und Dienstleistungen der IMC realisieren Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen jeglicher Größe und Branche effiziente Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Auch Bildungsanbieter und Hochschulen vertrauen auf die langjährige Erfahrung und die ausgereiften Technologien der IMC. Flexibilität, Integrationsfähigkeit, Kunden- und Prozessorientierung stehen bei der Entwicklung der IMC Produkte im Vordergrund. Mit der CLIX Talent Suite, der CLIX Learning Suite, dem Performance Support System LIVECONTEXT sowie den Autorenlösungen POWERTRAINER und LECTURNITY, verfügt die IMC über einen durchgängigen Lösungsansatz zur Umsetzung umfassender Learning und Talent Management-Prozesse. Abgerundet wird das Produktportfolio durch die IMC Content Services. Interdisziplinäre Expertenteams entwickeln dabei, in enger Zusammenarbeit mit Kunden aus aller Welt, standardisierte und individuelle Lerninhalte.
Das 1997 von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer zusammen mit Dr. Wolfgang Kraemer, Frank Milius und Dr. Volker Zimmermann gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Saarbrücken hat Geschäftsstellen in München und Freiburg sowie Australien (Melbourne), Benelux (Amsterdam), Finnland (Hämeenlinna), Frankreich (Paris), Großbritannien (London), Österreich (Graz), Rumänien (Sibiu) und der Schweiz (Zürich).