Göttingen, 20.07.2011: IKUD® Seminare veröffentlicht jetzt den Artikel „Deutsch-arabische Kommunikation: Kulturelle Aspekte in arabisch-deutschen Beziehungen“. Statt Kopftuch, Wüste und Kamele – klischeehaften Bildern im Zusammenhang mit Arabern – werden dabei unsichtbare Kulturstandards und der gelungene Umgang mit ihnen thematisiert.
Der Fokus des Artikels liegt auf denjenigen Denkmustern und Verhaltensweisen in der arabischen Kultur, die sich von ihren „typisch deutschen“ Pendants stark unterscheiden und daher zu Missverständnissen oder sogar Konflikten zwischen Deutschen und Arabern führen können. Dazu gehören unter anderem unterschiedliche Wege der Kommunikation oder ein anderes Zeitmanagement.
Für viele Araber ist es beispielsweise normal, Arbeitssitzungen für eingehende Telefonanrufe zu unterbrechen oder zwischendurch unerwartete Gäste zu begrüßen. Oft missverstehen Deutsche dieses Verhalten ihrer Geschäftspartner als respektlos ihnen gegenüber. Sie wissen nicht, dass es mit deren polychronen Zeitverständnis zu tun hat.
Die Differenzen zwischen den Kulturen erscheinen mit der Entwicklung eines Bewusstseins für sie erst einmal größer als zuvor. Doch sie sind überwindbar: Durch die Reflexion der eigenen kulturellen Prägung und durch Wissen über den Anderen wird das Verstehen des Gegenübers möglich und es kann ein Verständnis für sein Verhalten entwickelt werden.
Der Artikel „Deutsch-arabische Kommunikation: Kulturelle Aspekte in arabisch-deutschen Beziehungen“ ist daher für Geschäftsleute und sonstige Interessierte lesenswert, die sowohl Hintergrundwissen über die arabische Kultur erwerben möchten, als auch lernen wollen, Verhaltensweisen von einer anderen Perspektive aus zu betrachten.
Den vollständigen Artikel finden Sie auf der institutseigenen Homepage von IKUD® Seminare unter folgendem Link: http://www.ikud-seminare.de/deutsch-arabische-kommunikation.html