„Jeder Mensch hat 30 Talente. Welche haben Sie?“ ist eine Frage, die die Teilnehmer von Wendts Workshops zu beantworten lernen. Nadine Wendt hilft ihnen ihre wahren Talente zu entdecken und ihre Begabungen zu entfalten.
„Die Talente sind unterschiedlich verteilt“, sagt Wendt. Es komme nicht darauf an, wie viele Talente jemand habe, sondern ob und wie er oder sie sie einsetze. In ihrem Institut Creativ Talent Training in Bremen unterstützt sie die Teilnehmer ihrer Seminare und persönlichen Coachings dabei, ihre besonderen Eigenschaften und Begabungen zu erforschen. Wendt: „Entscheidend für den persönlichen Erfolg ist die Entdeckung des eigenen Potentials und die Möglichkeit die eigenen Begabungen zu entfalten.“
Entfaltung nach dem Schmetterlingsmodell
Für die Talentsuche entwickelte Wendt das „Schmetterlingsmodell“. Wendt: „In fünf Phasen definieren, strukturieren, entfalten und überprüfen sich die Talentsucher – „immer begleitet, aber nicht gesteuert“. In der Raupenphase werden zu Beginn grundsätzliche Fragen beantwortet: Wer bin ich und wer will ich sein? Am Ende des Prozesses, der einige Monate dauern kann, steht die Flugphase, in der die neu entdeckten Talente entfaltet werden können, wie ein Schmetterling seine neuen Flügel.
Antwort auf Fachkräftemangel
Auch für Unternehmen ist Talent-Management heute ein Mittel dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und damit ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Mit einer Talent-Förderung und -entwicklung lassen sich Mitarbeiter und Führungskräfte länger an das Unternehmen binden. Die Fluktuationsrate sinkt und ebenso die Abhängigkeit der Unternehmen von externer Rekrutierung, was sich auszahlt, wenn das Angebot an Fachkräften, wie aktuell, gering ist.
Nadine Wendt lädt Interessierte in ihre Talent-Werkstatt in Bremen ein. Wer seine Talente entdecken und entfalten möchte, findet mehr Informationen und aktuelle Termine unter http://www.creativ-talent-training.de.