„Auf einen guten Anfang und ein gutes Ende kommt es an!“ In diesem Zitat von Renate Heinisch ist sehr viel Erfahrung und Weisheit enthalten. Unser Lebensbeginn wie unser Lebensende bedürfen der Hilfe und Zuwendung von liebevollen, aber auch gut ausgebildeten, reflektierten und empathischen Menschen.
Das Modellprojekt wurde vom Dachverband Hospiz Österreich initiiert und ist wegweisend für Alten- und Pflegeheime im gesamten deutschsprachigen Raum, die zu einer an den Bedürfnissen der BewohnernInnen orientierten, hospizlichen Kultur aufbrechen, um so ein gutes Leben bis zuletzt zu ermöglichen. Dieses Buch ist für Menschen und Einrichtungen, die sich auf diesen Weg machen möchten – es ermutigt damit zu beginnen. Die Zeit des Altwerdens, das hohe Alter und das Sterben sind Herausforderungen für jeden Menschen.
Das Besondere an diesem Buch ist der starke Einbezug der direkt Betroffenen. Sie kommen selbst zu Wort. Ein Interview mit einer Bewohnerin lässt uns ihre Sichtweise hören. Die Tochter einer im Heim verstorbenen Mutter lässt uns mitfühlen. Zwei ehrenamtliche Hospizmitarbeiterinnen erzählen, wie sie die Entwicklung von Hospiz und Palliative Care im Pflegeheim erlebten. Eine Heimleiterin, ein Seelsorger und ein Palliativmediziner lassen uns teilhaben, wie sie die Integration von Hospiz und Palliative Care im Pflegeheim sehen. Aber auch der Fachdiskurs, die Wissenschaftlichkeit und die Politik haben ihren bedeutsamen Platz in diesem Buch, vertreten u.a. durch Marina Kojer, Waltraud Klasnic, Andreas Heller, Martin Alsheimer, Elisabeth Reitinger und Sigrid Beyer.
Herausgeber Hospiz Österreich, kartoniert,
Ludwigsburg 2012,
ISBN: 978-3-941251-55-7
Preis: Euro 19,90 (D)/ Euro 19,90 (A)