Mehr als drei Viertel der Deutschen lehnen eine
Laufzeitverlängerung von mehr als zehn Jahren für die heimischen
Atomkraftwerke ab. Fast die Hälfte der Bevölkerung (48 Prozent)
spricht sich sogar dafür aus, die Laufzeiten gar nicht zu verlängern.
Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im
Auftrag der ZEIT.
Im CDU-internen Streit um die Laufzeitverlängerung hatte sich
Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus kürzlich für eine
Frist von 15 Jahren und mehr ausgesprochen. Diese Position wird von
den Baden-Württembergern deutlich abgelehnt: 47 Prozent wollen
überhaupt keine Laufzeitverlängerung, 27 Prozent sprechen sich für
eine Verlängerung um höchstens zehn Jahre aus. Insgesamt 74 Prozent
der Baden-Württemberger lehnen damit Mappus“ Atompolitik ab. Acht
Monate vor der Landtagswahl fehlt dem Ministerpräsidenten in dieser
Frage die Mehrheit.
58 Prozent der Deutschen wären bereit, für Strom aus erneuerbaren
Quellen rund zehn Prozent mehr zu zahlen als bisher. In
Baden-Württemberg sind es sogar 71 Prozent.
47 Prozent der Deutschen glauben, dass die Verlängerung der
Laufzeiten der Atomkraftwerke den Ausbau erneuerbarer Energien
bremsen würde. In Baden-Württemberg hegen sogar 52 Prozent diese
Befürchtung.
Pressekontakt:
Den kompletten ZEIT-Text und die ZEIT-Grafiken senden wir Ihnen für
Zitierungen gerne zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an DIE
ZEIT Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/3280-237,
Fax: 040/3280-558, E-Mail: presse@zeit.de).