Aufstiegskongress 2014: Interessante Vorträge, abwechslungsreiches Rahmenprogramm

Nachdem im letzten Jahr die Erfolgsfaktoren für Unternehmen im Mittelpunkt des Fachkongress standen, wird 2014 die Nachhaltigkeit der Gesundheitsdienstleitung als Hauptthema den Aufstiegskongress bestimmen. Ein Thema, das für alle Beteiligten in der Zukunftsbranche Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit eine wichtige Rolle spielt. Genau diese Nachhaltigkeit ist notwendig, damit die Fitness- und Gesundheitsbranche auf Trends und Entwicklungen wie zum Beispiel den demografischen Wandel und die steigenden psychischen Belastungen reagieren kann und Angebote und Dienstleistungen entwickelt, die einen langfristigen Erfolg für die Betriebe der Branche ermöglichen.

Folgende Referenten stehen bereits fest:
– Prof. Dr. Bernhard Allmann, Mitglied Gesundheitsausschuss des DSSV e.V. und Professor der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement.

– Prof. Dr. Jan Mayer, Diplom-Psychologe und Sportpsychologe des Fußball-Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim sowie Professor der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement.

– Prof. Dr. Axel Plünnecke, Leiter des Kompetenzfelds Humankapital und Innovationen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, der in diesem Rahmen die Bundesregierung in mehreren Projekten und Gutachten zum Thema Demografie und Fachkräftesicherung berät.

– Prof. Dr. Winfried Schlaffke, Bildungsökonom, Präsident der ISM – International School of Management, der Privaten Fachhochschule Dortmund und Studiengangsleiter Fitnessökonomie der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement.

– Prof. Dr. Oliver Schumann, Sportökonom und Sportpsychologe am Olympiastützpunkt Saarland/Rheinland-Pfalz sowie Dozent der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement und der BSA-Akademie.

– Prof. Dr. Thomas Wessinghage, Facharzt für Orthopädie sowie für physikalische und rehabilitative Medizin und Prorektor der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement.

Abwechslungsreiches Rahmenprogramm
Die Teilnehmer des Aufstiegskongress erwartet neben einem interessanten Kongressprogramm auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Zum Beispiel findet am Kongressfreitag, den 10. Oktober 2014, die Kongressparty für die Teilnehmer des Aufstiegskongress und die Kongress-Partner statt.

Zusätzlich wird es die Kongress-Lounge geben, in der sich die Kongressbesucher mit kleinen Snacks stärken und mit anderen Teilnehmern und Branchenfachleuten nützliche Kontakte knüpfen können.

Die Kongresspartner präsentieren den Teilnehmern ihre Produkte und Dienstleistungen in unmittelbarer Nähe der Kongressräumlichkeiten im Rahmen einer Ausstellung. In lockerer Atmosphäre haben die Teilnehmer die Chance sich dort über Trends und Entwicklungen zu informieren.

Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
Auch 2014 profitieren die Studierenden und  Ausbildungsbetriebe der Hochschule sowie BSA-Teilnehmer und DSSV-Mitgliedsunternehmen von vergünstigten Konditionen. Durch die Unterstützung namhafter Partner kann der Kongress zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis angeboten werden.

Für 49 Euro anstatt 69 Euro erwartet Studierende und Ausbildungsbetriebe neben dem umfangreichen Kongressprogramm ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das neben der Kongressparty für Kongressteilnehmer auch die Partner-Ausstellung in unmittelbarer Nähe der Kongressräumlichkeiten und vieles mehr beinhaltet.

Leistungen und Preise finden Sie hier (http://www.aufstiegskongress.de/anmeldung/).

Anmeldung zum Kongress-Newsletter
Immer auf dem aktuellen Stand sein? Melden Sie sich für den kostenlosen Aufstiegskongress-Newsletter an (http://www.aufstiegskongress.de/service/newsletter/).

Mit einem Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG qualifizieren sich die Studierenden zu Fach- und Führungskräften für den Wachstumsmarkt Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit. Die dualen Studiengänge Sportökonomie, Fitnesstraining, Fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement und Ernährungsberatung mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ kombinieren ein Fernstudium, das durch einen Online-Campus unterstützt wird, mit kompakten Präsenzphasen an Studienzentren in Deutschland (bundesweit), Österreich oder der Schweiz und einer betrieblichen Ausbildung. Darüber hinaus wird ein „Master of Arts“ im Studiengang „Prävention und Gesundheitsmanagement“ sowie ein „Master of Business Administration“ MBA im Studiengang „Sport-/Gesundheitsmanagement“ angeboten, die ein Fernstudium mit Präsenzphasen verbinden. Zusätzlich gibt es Hochschulweiterbildungen, mit denen Fachleute in ausgewählten Themenblöcken praxisorientiertes Wissen erwerben können. „Beruflich besonders qualifizierte Personen“ können ohne Abitur/Fachhochschulreife zum Bachelor-Studium zugelassen werden. Liegen die persönlichen Voraussetzungen vor, ist eine Förderung durch BAföG möglich. Mittlerweile studieren an der Hochschule bereits über 4.400 angehende Fach- und Führungskräfte für die Zukunftsbranche (Stand Januar 2014). Die Anmeldung zum Bachelor-Studium kann jederzeit erfolgen, eine Anmeldung zum Master-Studium ist zum Sommer-/Wintersemester möglich. Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Hochschule sind akkreditiert und staatlich anerkannt.