Ausbilderschein im Fernunterricht

DIPLOMA in Leipzig bildet Ausbilder aus
Eines der wichtigsten Geheimnisse von guter Arbeit „Made in Germany“ ist die gute Ausbildung von Lehrlingen. Deshalb wurde 2009 die Ausbildereignungsprüfung, der so genannte AdA-Schein, wieder eingeführt, nachdem zuvor ab 2003 ausprobiert worden war, wie es ohne eine Ausbildung der Ausbilder funktioniert. Eine wissenschaftliche Studie des BiBB (Bundesinstitut für Berufliche Bildung) bewies sehr bald, dass sich die Ausbildungsqualität deutlich verschlechtert hatte.
Wer heute in Deutschland ausbilden will, muss daher wieder seine Ausbildereignung nachweisen. Diese Vorschrift gilt für fast alle Berufe. Nur Freiberufler mit kleinen Teams und studierte Pädagogen können sich davon befreien lassen. Sollte es aber beispielsweise in einer freiberuflichen Praxis oder Kanzlei mehr als sechs Mitarbeitende geben, muss es auch dort ausgebildete Ausbilder geben.
Der Bedarf an geeigneten Ausbildern wächst
Die Kammern in Deutschland wachen über die Qualität der Ausbildung. Sie fragen daher jetzt in Unternehmen und im öffentlichen Dienst verstärkt nach, ob es für die Ausbildung entsprechend ausgebildete Ausbilder gibt. Von vielen Bildungsträgern werden dazu Kurse mit Abschlussprüfung angeboten, die 100 Stunden Unterricht erforderlich machen und mindestens zwei Tage Prüfung. Von den Kosten einmal ganz abgesehen…
Ausbildereignung im Fernunterricht
Die DIPLOMA Hochschule hat nun einen Fernkurs für die Ausbildereignungsvorbereitung für jedermann und -frau entwickelt. Wer sich unter www.Weiterbildungsplattform.de/akademische-Weiterbildungen anmeldet, bekommt ein umfangreiches Skript mit 172 Musterfragen und Antworten und bereitet sich damit selbstständig auf die Prüfung der Berufs- und Arbeitspädagogik vor.
Prüfungsorte in ganz Deutschland
Vor dem Ausbilder-Examen, das jetzt im Oktober 2013 in Leipzig und im Prinzip an jedem der 25 Standorte der DIPLOMA Hochschule in Deutschland abgelegt werden kann, gibt es eine inhaltliche Zusammenfassung und eine Vorbereitung auf die praktische Prüfung. Sie besteht dann aus einer dreistündigen Klausur, in der die vier Themen (Handlungsfelder) des Lernstoffes abgefragt werden und einer etwa halbstündigen praktischen Unterweisungsprobe oder Präsentation sowie einem Nachgespräch. Außerdem stellt jeder Prüfling eine etwa sechs- bis zehnseitige schriftliche Ausarbeitung (Mappe) zum selbst gewählten Thema her. Auf diese Weise ist die Ausbildereignungsprüfung besonders praxisnah.
Ausbildereignungsprüfung auch Firmenintern!
Bei Interesse und ausreichender Teilnehmerzahl kann die etwa zweitägige Prüfungsvorbereitung auch in einem Unternehmen hausintern durchgeführt werden. Das hätte den Vorteil, dass ganz gezielt auf die spezielle Ausgangssituation in der betreffenden Firma oder der Dienststellen eingegangen werden kann.
Lebenslanges Lernen wird unumgänglich
Im heutigen Berufsalltag ist Aus- und Weiterbildung eine ständige Verpflichtung. Es gibt immer wieder Neuerungen, die vermittelt werden. Mitarbeitende, die sich nicht weiterbilden, verlieren ganz schnell den Anschluss. Der Arbeitsalltag ist einem ständigen Wandel unterworfen – und dafür werden Ausbilder gebraucht, die über den sprichwörtlichen Tellerrand hinaus ausbilden. Es reicht nicht aus, selbst über ausreichende Kenntnisse zu verfügen – das Wissen und die Erfahrungen müssen auch weitergegeben werden können.
Durch den demografischen Wandel werden Auszubildende in Deutschland immer seltener. Also bleibt den Unternehmen oder Dienststellen nichts anderes übrig, als in die vorhandenen Arbeitskräfte zu investieren und sie so gut wie möglich aus- und weiterzubilden!
Gute Ausbildung durch gute Ausbilder!
Die DIPLOMA Hochschule bemüht sich um die Ausbildung von besonders befähigten Ausbildern. In den Fachbereichen Wirtschaft, Recht, Technik, Gestaltung sowie Gesundheit und Soziales wird akademisches Wissen vermittelt, das die ausgebildeten Ausbilder dann an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich weitertragen.
Der DIPLOMA-Lehrbeauftragte und langjährige Kammerprüfer für die Ausbildereignung, Dr. Joachim von Hein, erklärte: „Die Prüfungsergebnisse der nebenberuflich Teilnehmenden liegen auf hohem Niveau. Wer eine Ausbildereignungsprüfung an der DIPLOMA Hochschule abgelegt hat, weiß, wovon er spricht und kann das auch nachhaltig weitergeben!“
Selbstgesteuertes Lernen mit Skript
Ein „normaler“ AdA-Vorbereitungskurs dauert mit Präsenzunterricht und Prüfung meistens zwölf Tage in Vollzeit. Für diese Dauer müssen müssten die Teilnehmenden entweder Urlaub nehmen oder sich von ihren Arbeitgebern freistellen lassen. Bei den Fernlehrgängen der DIPLOMA Hochschule erarbeiten sich die künftigen Ausbilder das Wissen mit Hilfe eines Skriptes selbst und bereiten sich zielsicher auf die Prüfung an der Hochschule vor.
Bisher hat es noch keine „Durchfaller“ gegeben. Wer tatsächlich in der Klausur nicht genügend Punkte zusammengetragen haben sollte, kann sofort an einer kostenlosen Wiederholungsprüfung teilnehmen.
Mit diesem Konzept bietet die DIPLOMA Hochschule eine der preisgünstigsten und zugleich erfolgversprechendsten Möglichkeiten an, in Deutschland die Ausbildereignung zu erlangen.
Dr. Joachim von Hein, Hannover,
0511 856 4143
info@jvhein.de