Autodynamisches Prozessmanagement – So trimmen Sie Unternehmensprozesse auf Agilität!

Durch Globalisierung der Märkte wirken Veränderungen in den Unternehmensumwelten auf die Unternehmensprozesse schneller als in trägen Märkten der Vergangenheit aus.

Die Ereignisse in den modernen Umwelten der Unternehmen haben das Tempo eines Sprinters und nicht mehr wie früher das Tempo eines Wanderers. Nicht nur in den Märkten, auch in weiteren Wirtschaftsfunktionen und in der Gesellschaft treten Veränderungen immer häufiger auf. Selbst der Gesetzgeber überrascht heute öfters als früher. Versicherungsunternehmen könnten mehrere Lieder davon singen.

Die tradierten Techniken und Methoden für Prozessmanagement sind in dynamischen Umwelten nicht mehr ausreichend, teilweise sogar schädlich.

Für nachhaltige Erfolge müssen die Unternehmensprozesse sicherstellen, dass ein Unternehmen die relevanten Trends in seinen Umwelten erkennt und schneller in Produkte oder Services umsetzt als die Wettbewerber.

Die Fähigkeit der Reflexivität der Prozessorganisation ist dafür der kritische Erfolgsfaktor, damit ich diese ihre Anschlussfähigkeit an Umwelten sichern kann. Die konsequente Ausrichtung des Unternehmens auf seine Umwelten, insbesondere Märkte und Kunden muss mit dem Aufbau eines wettbewerbsfähigen Prozessmanagements als Befähiger nachhaltiger Erfolge einhergehen.

Die Gestaltung und Optimierung der Unternehmensprozesse in dynamischen Umwelten erfordert neue Vorgehensweisen, neue Werkzeuge, neue Denkhaltungen.

In den BlueRocks Seminaren zum Themenfeld Autodynamisches Prozessmanagement lernen die Teilnehmer Prozessmanagement für dynamische Umwelten kennen.