Bachelor-Absolventen der Berufsakademie verabschiedet

153 Studierende der Berufsakademie der Wirtschaftsakademie
Schleswig-Holstein nahmen Ende September ihren Abschluss zum Bachelor of
Arts, Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science entgegen. In den
vergangenen drei Jahren studierten sie an der Wirtschaftsakademie in Kiel,
Flensburg und Lübeck Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen
oder Wirtschaftsinformatik. Zeitgleich absolvierten sie zusätzlich eine
Ausbildung in einem Unternehmen. Damit wurde bereits zum zweiten Mal der
Bachelor-Grad als Abschluss an der Berufsakademie der Wirtschaftsakademie
Schleswig-Holstein verliehen.

Das praxisnahe Studium an der Akademie erfreut sich nach wie vor wachsender
Beliebtheit – Rückmeldungen von Ausbildungsunternehmen sowie die seit
mehreren Jahren steigenden Studierendenzahlen bestätigen dies eindrucksvoll,
berichtet Wirtschaftsakademie-Geschäftsführer Dr. Detlef Reeker. „Duale
Studiengänge liegen im Zeichen des demografischen Wandels und der immer
intensiver werdenden Suche nach geeigneten Mitarbeitern absolut im Trend“,
so Reeker. „Die Unternehmen erhalten mit unserem Modell Nachwuchskräfte, die
bereits über berufliche Erfahrungen verfügen und somit ohne lange
Einarbeitungszeiten sofort einsetzbar sind.“

Einen weiteren Grund für den Erfolg des dualen Studienmodels sieht Reeker in
den speziellen Branchenmodulen der Studiengänge an der Wirtschaftsakademie.
„Durch gezielte Schwerpunktsetzung im Studium können branchen- oder
funktionsbezogene Inhalte, beispielsweise für Tourismus-, Dienstleistungs-
oder Industrieunternehmen, deutlich vertiefter unterrichtet werden“,
erläutert der Wirtschaftsakademie-Geschäftsführer. Im kommenden Jahr werde
es daher erstmalig einen zusätzlichen Schwerpunkt Logistik am
Studienstandort Lübeck geben, so Reeker.

Prof. Dr. Lutz Stührenberg, Direktor der Berufsakademie, hob bei der
Überreichung der Bachelor-Urkunden den Praxisbezug und die
Leistungsbereitschaft der Absolventen hervor. „Bei gleich zehn
Abschlussarbeiten, die sich mit einem unternehmensbezogenem Thema
beschäftigten, konnten wir die Traumnote 1,0 für herausragende Leistungen
vergeben“, sagte Stührenberg. Besonders erfolgreich schlossen Achim Strache
von der Shell Deutschland Oil GmbH sowie Tim Simonsen von der Queisser
Pharma GmbH & Co. KG ihr Studium ab: Mit einem Notendurchschnitt von 1,3
wurden sie landesweit Jahrgangsbeste der Berufsakademie.

Weitere Informationen zum dualen Studium an der Berufsakademie der
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, den unterschiedlichen Studiengängen
und möglichen Schwerpunkten finden sich im Internet unter www.wak-sh.de.