Bachelor und Master verändern Trainee-Programme

Köln, im März 2012 – Nach der Einführung von Bachelor und Master haben viele Unternehmen ihre Trainee-Programme angepasst. Jeder dritte Arbeitgeber zahlt Trainees mit Master-Abschluss ein höheres Gehalt.

Ein Viertel aller Arbeitgeber besetzt Führungspositionen mit ehemaligen Teilnehmern ihrer eigenen Trainee-Programme. Dreiviertel der Unternehmen sehen in den Programmen außerdem den Grundstein für die weitere Laufbahn. Das geht aus der Studie Staufenbiel JobTrends Deutschland 2012 hervor.

Die Untersuchung basiert auf der Befragung von Personalentscheidern renommierter Unternehmen zu den Trends am Arbeitsmarkt für Absolventen in Deutschland. In diesem Jahr gibt es außerdem ein Special zum Thema Trainee-Programme.

Die befragten Personalentscheider gaben an, dass ihre Trainee-Programme im Durchschnitt 16 Monate dauern, und Trainees in dieser Zeit fünf Stationen im Unternehmen durchlaufen. Bei der Hälfte gehört dazu auch ein Auslandsaufenthalt.

Inhaltliche Anpassungen der Trainee-Programme
Erstmals beleuchtet die Studie auch, wie sich die Einführung von Bachelor und Master auf die Trainee-Programme auswirkt. Demnach nehmen 83 Prozent aller Arbeitgeber auch Bachelor-Absolventen in ihre Trainee-Programme auf. Allerdings mussten vier von zehn der befragten Unternehmen nach der Einführung von Bachelor und Master Anpassungen bei ihren Programmen vornehmen. Knapp ein Fünftel sieht offenbar einen höheren Einarbeitungsbedarf und setzt nun verstärkt auf Trainee-Programme.

Ein weiteres wesentliches Ergebnis der Studie Staufenbiel JobTrends Deutschland 2012: Ein Drittel aller Unternehmen bezahlt Trainees mit Master-Abschluss besser als ihre Bachelor-Kollegen.

Unter www.staufenbiel.de/jobtrends steht die vollständige Studie JobTrends Deutschland 2012 zum kostenlosen Download bereit.

Über die Studie
Die Studie Staufenbiel JobTrends Deutschland analysiert jedes Jahr die Qualifikationsanforderungen von Unternehmen an Hochschulabsolventen und hält Trends am Akademiker-Arbeitsmarkt fest. Für JobTrends Deutschland 2012 wurden 255 Unternehmen mit zusammen mehr als 4,7 Millionen Mitarbeitern befragt. Die Befragung führte das Trendence Institut in Berlin im Auftrag von Staufenbiel Institut durch.