Barrierearme Produkte und Angebote entwickeln: das Masterprogramm Ambient Assisted Living

Der Fernstudiengang Ambient Assisted Living (AAL) richtet sich an berufserfahrene Bachelorabsolvent/-innen aus den Bereichen Design, Ingenieur- und Humanwissenschaften, die sich im Bereich interdisziplinärer Produktentwicklung weiterqualifizieren wollen. Denn mit dem demografischen Wandel werden neue Produkte und Dienstleistungen notwendig, die nur interdisziplinär entwickelt und konzipiert werden können. Ältere wollen länger zuhause leben, mobil bleiben oder sich weiterbilden – damit einher gehen völlig neue Anforderungen.

Der Studiengang bietet unter anderen die Module Ambient Assisted Living, Universal Design, Nutzerorientierung, Mensch/Technik-Interaktion und Normung. Die Didaktik hat sich auf die Klientel „Berufstätige“ eingestellt. Neben klar strukturierten Online-Skripten für das Selbststudium werden die Vertiefungen der Inhalte in Form von Blockveranstaltungen vor Ort vervollständigt und durch praxisnahe Workshops ergänzt.

Die Teilnahmegebühr beträgt rund 3.000 Euro pro Semester. Darin enthalten ist neben den Onlineskripten auch ein Tablet-PC, den die Studierenden bei erfolg-reichem Abschluss behalten dürfen. Pro Jahrgang werden 20 Studierende immatrikuliert.
Der Masterstudiengang Ambient Assisted Living wird vom Berliner Institut für Akademische Weiterbildung (BIfAW) der HTW Berlin angeboten. Seine Entwicklung wurde aufgrund des hohen Innovationspotenzials für die Zukunftsbranche AAL vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

Weitere Informationen: http://maal.htw-berlin.de

Ansprechpartner Studieninteressierte:
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hörber
E-Mail: Gerhard.Hoerber@HTW-Berlin.de, Tel: (030) 5019-4213