Begabung für Fremdsprachen? Diese Rolle spielen die Gene

Es gibt sie, diese Sprachgenies, die mehrere Fremdsprachen fließend sprechen können und sich ohne Schwierigkeiten einer neuen Fremdsprache widmen, während wiederum andere schon Probleme damit haben, sich die Vokabeln einer anderen Sprache zu merken oder sich die grammatikalischen Regeln dieser anzueignen. Einige Menschen scheinen eine sprachliche Begabung zu haben, was es ihnen besonders leicht macht, andere Sprachen zu erlernen, sich neue Wörter zu merken und diese auch korrekt anzuwenden. Andere, die diese Begabung nicht haben, tun sich dafür besser in anderen Bereichen, sind beispielsweise handwerklich besonders geschickt. Doch gibt es diese Begabung für Fremdsprachen tatsächlich oder hat jeder selbst einen Einfluss drauf, wie einfach oder schwer ihm das Erlernen neuer Sprachen fällt?

Zahlreiche Möglichkeiten, eine neue Sprache zu lernen

Eine Fremdsprache zu erlernen, war noch nie so einfach, wie in der heutigen Zeit. Immerhin gibt es zahlreiche Möglichkeiten dafür. So wird meist schon in der Schule mindestens eine Fremdsprache gelehrt und auch in Hochschulen oder sogar am Arbeitsplatz lassen sich weitere Fremdsprachen lernen. Wer sich privat weiterbilden will, kann eine Volkshochschule besuchen oder Sprachen online lernen. Der Vorteil: Auch in Schulen oder Hochschulen eher seltener vertretene Fremdsprachen wie Japanisch, Portugiesisch oder Indisch können so gelernt werden, doch auch wer Französisch oder Englisch lernen will, ist hier garantiert an der richtigen Adresse.

Eine Begabung allein ist nicht ausreichend

Tatsächlich spielt Begabung eine Rolle, wenn es darum geht, Zusammenhänge zu verstehen, sich Dinge einfach und schnell zu merken oder Spaß an einer Sache zu haben. Das gilt nicht nur für das Erlernen von Fremdsprachen, sondern auch für andere Bereiche. Während einige Menschen mathematisch begabt sind, können wiederum andere mit einer Begabung im Bereich Musik glänzen. Eine Begabung allein reicht allerdings nicht aus, um erfolgreich in etwas zu sein. Dafür braucht es ebenfalls Fleiß und Motivation. Immerhin muss eine. begabte Person eine Fremdsprache letztendlich genauso lernen, wie es alle anderen auch tun. Umgekehrt bedeutet das allerdings auch, dass jeder die Chance hat, gut in etwas zu werden, auch wenn nicht unbedingt eine Begabung in dem Bereich vorliegt. Wer sich entsprechend bemüht, bei der Sache bleibt und Gelerntes immer wieder wiederholt, hat letztendlich die gleichen Chancen, eine Fremdsprache ganz genauso gut zu beherrschen, wie es eine sprachbegabte und in dieser Hinsicht besonders talentierte Person könnte.

Auch die Interessen spielen eine Rolle

Eine Begabung für Fremdsprachen zu haben, bedeutet schlussendlich also tatsächlich einen Vorteil. Nicht alle Menschen, die so eine Begabung haben, nutzen sie jedoch auch aus. Immerhin spielen die eigenen Interessen hierbei ebenfalls eine große Rolle. Decken sich Interessen und Begabungen nicht, so nutzen sprachbegabte Menschen ihre Zeit beispielsweise lieber anders, als sie in das Erlernen von Fremdsprachen zu investieren. Wer also eine Fremdsprache erlernen will, hat völlig unabhängig von einer Begabung beste Chancen, erfolgreich dabei zu sein und diese auch schon innerhalb kürzester Zeit fließend zu sprechen. Voraussetzung dafür ist allerdings, am Ball zu bleiben und sich langfristig zum Üben zu motivieren. Und das gelingt noch immer am besten, wenn das, was man tut, Spaß bereitet und im besten Falle aus eigenen Stücken geschieht. Eine Fremdsprache freiwillig in seiner Freizeit zu erlernen, ist also ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.