China und Südkorea ist es
gelungen, die übrigen BRICK-Staaten im Hinblick auf maßgebliche
Innovationskennzahlen zu überrunden. Dies behaupten zumindest die
heute veröffentlichen neuen Forschungsergebnisse des Arbeitsbereichs
Geistiges Eigentum & Wissenschaft
[http://ip-science.thomsonreuters.com/] von Thomson Reuters, dem
weltweit führenden Anbieter von Markt- und Geschäftsdaten für
Unternehmen und Fachleute. Der Bericht „Building Bricks: Exploring
the Global Research Impact of Brazil, Russia, India, China and South
Korea [http://sciencewatch.com/grr/building-bricks]“ (BRICK-Staaten:
Betrachtung der weltweiten Auswirkungen der Forschungsleistung von
Brasilien, Russland, Indien, China und Südkorea) bietet einen
Überblick über die weltweit veröffentlichten Forschungsergebnisse,
F&E-Ausgaben und Patentanmeldungen über einen Zeitraum von zehn
Jahren hinweg, um die Leistungsindikatoren für wirtschaftliche
Innovation in den BRICK-Staaten vergleichbar zu machen: Brasilien,
Russland, Indien, China und Südkorea.
(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130220/NY63013-INFO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20130220/NY63013-INFO] )
Die von Thomson Reuters durchgeführte Untersuchung hat
festgestellt, dass China und Südkorea in den vergangenen zehn Jahren
höhere Investitionen getätigt, mehr Forschungsergebnisse
veröffentlicht und mehr Patentanmeldungen eingereicht haben, als der
Rest der Gruppe. Das starke Bewusstsein für den Schutz geistigen
Eigentums und das auf breiter Basis stattfindende Wirtschaftswachstum
in diesen Ländern führte zu einer höheren Anzahl von
Literaturzitaten, die ähnlich hoch ist wie in einigen Staaten der
Europäischen Union. Zudem haben die Forschungen ergeben, dass jeder
der BRICK-Staaten sein eigenes, einzigartiges Profil aufweist. So tut
sich beispielsweise Südkorea besonders in der Material- und
Computerwissenschaft hervor, Brasilien hingegen befasst sich
schwerpunktmäßig mit der wissenschaftlichen Erforschung von
Landwirtschaft, Flora und Fauna.
Dies sind die wichtigsten Beobachtungen, die in dem Bericht
beschrieben werden:
— Stark gestiegene F&E-Ausgaben in China und Südkorea: Wenn man den
Gesamtanteil der Investitionen in F&E an den Wirtschaftsausgaben als
Maßstab zugrunde legt, hat das industrielle Selbstbewusstsein von China
und Südkorea einen neuen Höhepunkt erreicht. Von 2000 bis 2010 sind
die Gesamtaufwendungen der chinesischen Wirtschaft für F&E von 59,96 %
der nationalen Bruttoaufwendungen für F&E auf 74,45 % gestiegen. In
Südkorea ist der Anteil, den die Wirtschaft zu den F&E-Investitionen
beisteuert, mit 74,8 % der nationalen Bruttoaufwendungen für F&E im
Jahr 2010 sogar noch höher.
— China und Südkorea tragen zum weltweiten Anstieg der Patentanmeldungen
bei: 2010 kamen 84 Prozent der Patentanmeldungen aller BRICK-Staaten aus
China und Südkorea. Damit trugen die beiden Länder dazu bei, dass die
Gesamtzahl der Patentanmeldungen weltweit während der fünf Jahre von
2006 bis 2010 um 14,9 Prozent gestiegen ist. China reichte dabei nicht
nur weltweit die meisten Patentanmeldungen ein (526.412), das Land kann
auch seit 2009 jedes Jahr zweistellige Wachstumszahlen vorweisen.
Insgesamt hat sich die Zahl der Patentanmeldungen im Laufe eines
Jahrzehnts hier also versechsfacht.
— Mehr wissenschaftliche Forschung in den BRICK-Staaten: 2000 wurden in
China jährlich etwa 25.000 Forschungsarbeiten veröffentlicht. 2011
waren es mehr als 150.000, das ist eine Steigerung von 600 Prozent, ein
Anstieg, der auch von hohem akademischen Wert ist. 2010 wurden in China
über 1.000 Arbeiten abgegeben, die in ihren jeweiligen Fachbereichen im
obersten Prozent angesiedelt waren.
— Russland führend im Bereich Physik: In Russland wird besonders viel
wissenschaftliche Literatur in den Fachbereichen Physik, Astronomie und
Geowissenschaften veröffentlicht, wobei Physik auch bei den
wissenschaftlichen Zitaten führend ist. Bei den patentierbaren
Innovationen ist Russland vor allem in der Nukleonik aktiv, was die
Abhängigkeit des Landes von der Kernenergie widerspiegelt.
— Indien führend im Bereich der pharmazeutischen Innovationen, Brasilien
bei Mineralöl und landwirtschaftlich genutzten Chemikalien: Indien ist
von allen BRICK-Staaten deutlich führend im Bereich der
pharmazeutischen Patentanmeldungen. Hier ist etwa doppelt so viel
Aktivität zu verzeichnen wie in Russland, dem zweitstärksten
BRICK-Staat auf diesem Gebiet. Brasilien ist dagegen am aktivsten bei
den Patenten für mineralölbasierte Produkte oder landwirtschaftlich
genutzte Chemikalien, wo das Land alle anderen BRICK-Staaten hinter sich
zurücklässt.
„In diesem Bericht stellen wir quantitative Leistungsindikatoren
vor, mit denen sich wissenschaftliche Leistungen, schwerpunktmäßig in
den BRICK-Staaten, erfassen lassen“, erklärt Jonathan Adams, Direktor
des Bereichs Forschungsbewertung innerhalb des Arbeitsbereichs
Wissenschaftliche & Akademische Forschung von Thomson Reuters und
einer der Verfasser des Berichts. „Indem wir die F&E-Aufwendungen,
Humankapital und die daraus resultierende Forschungsleistung und ihre
Auswirkungen untersuchen, können wir maßgebliche wissenschaftliche
Statistiken und Trendinformationen bewerten und weitergeben und so
aufstrebende Regionen besser verstehen und international
vergleichen.“
Die Daten für diesen Bericht wurden unter Verwendung des
Wissensnetzwerks [http://wokinfo.com/] von Thomson Reuters und des
Derwent World Patents Index [http://thomsonreuters.com/products_servi
ces/legal/legal_products/a-z/derwent_world_patents_index/] erhoben.
Hier finden Sie den vollständigen Bericht „Building Bricks:
Exploring the Global Research Impact of Brazil, Russia, India, China
and South Korea [http://sciencewatch.com/grr/building-bricks]“.
Informationen zu Thomson Reuters Thomson Reuters ist die weltweit
führende Bezugsquelle für Markt- und Geschäftsdaten für Unternehmen
und Fachleute. Wir kombinieren Branchenkenntnisse mit innovativer
Technologie, um den führenden Entscheidungsträgern aus den
Marktsegmenten Finanzen und Risiko, Recht, Steuern und Buchführung,
geistiges Eigentum und Wissenschaft sowie Medien mithilfe eines
Medienunternehmens, das weltweit höchstes Vertrauen genießt,
wesentliche Informationen zur Verfügung stellen zu können. Thomson
Reuters hat seinen Hauptsitz in New York und betreibt größere
Niederlassungen in London sowie in Eagan, Minnesota. Insgesamt
beschäftigt das Unternehmen etwa 60.000 Mitarbeiter und ist in über
100 Ländern tätig. Weitere Informationen finden Sie auf der Website
www.thomsonreuters.com [http://www.thomsonreuters.com/].
Web site: http://www.thomsonreuters.com/
Pressekontakt:
KONTAKT: Jennifer Breen, Thomson Reuters, +1-215-823-1791,
jennifer.breen@thomsonreuters.com, oder Jennifer Figueroa, Thomson
Reuters,
+1-972-342-9148, jennifer.figueroa@thomsonreuters.com