Buchtaufe in München – Mumienforscher klärt auf

Der dritte Band zur Geschichte der Familie von Jordan aus Wackerstein wird feierlich der Presse und dem Publikum in der Münchner Pathologie am Freitag, den 14. Oktober 2022 präsentiert.

Autor Prof. Andreas Nerlich ist Chefpathologe der Münchner Kliniken Schwabing und ausserdem ein leidenschaftlicher Mumienforscher. Sein Interesse gilt jedoch nicht nur der Erforschung nach forensisch-medizinischen Kriterien, er erfasst stets die ganze Person und bietet dem Leser ein umfassendes Oeuvre.

Akribische Recherche historischer Dokumente, Suche in Archiven und Geburts- und Sterberegistern begleiten die Annäherung an die Person.

Daher wird die Buchtaufe Prof. Nerlich selbst und dem Anton H. Konrad Verlag ausgerichtet. Ein spannender Vortrag des Autors ist geplant.

Presse und Publikum sind herzlich eingeladen:

14. Oktober 2022

18:00
Hörsaal des Instituts für Pathologie
am Klinikum München-Schwabing

Kölner Platz 1, Haus 32

Um Anmeldung unter info@konrad-verlag.de wird gebeten, da die Platzkapazität begrenzt ist.
(Auf dem Gelände selbst herrscht Maskenpflicht.)

Über den weiteren Verlauf und aktuelle Vorgaben werden die Gäste per Mail informiert.

Das Buch selbst ist eine lehrreiche, exzellent recherierte Geschichte eines jungen Mannes aus Preußen, der auszog, um in Bayern sein Glück zu machen. Sein berufliches und privates Leben werden im ersten Teil, die forensisch-medizinischen Ergebnisse im zweiten Teil des umfangreichen Buches beschrieben. Mit hervorragenden Abbildungen zu allen Themen bietet die Publikation einen echten Einblick in die Geschichte eines Mitgestalters des modernen Bayern im Entstehen.

WILHELM VON JORDAN
Flügeladjutant von König Max I. Joseph

Hardcover, 22,0 x 27,0 cm
448 Seiten, mit 199 hochwertigen Abbildungen
Oktober 2022 (1. Auflage)
ISBN 978-3-87437-609-9

Preis 39,80 Euro

Erhältlich beim Verlag
https://www.konrad-verlag.de/neuerscheinungen/titel/914-wilhelm-von-jordan.html

und im Buchhandel

Presse- und Rezensionsexemplare werden an Journalisten und Fachrezensenten vor Ort vom Anton H. Konrad Verlag ausgegeben.