Business Insights an der European Management School

Als „Business Insights Special“ begrüsste die European Management School Christian Prinz zu Salm-Horstmar, Managing Partner Santiago Advisors. Prinz zu Salm-Horstmar, der zusammen mit Prof. Fürst das Handelsblatt Management-Forum initiierte, referierte zum Thema „Transformation innovativer Strategien in Unternehmenserfolge“.

Innovative Strategien zu entwickeln ist für Unternehmen essentiell, um ein Alleinstellungsmerkmal am Markt zu erlangen und außergewöhnliches Unternehmenswachstum zu generieren. „Nur wenn wir schneller sind als der Wettbewerber, haben wir eine Chance“, betonte Herr zu Salm-Horstmar. Zunächst machte er auf die Herausforderungen des Beratungsmarktes aufmerksam. Seitens der Unternehmen ist oft wenig Zeit für nachhaltige Strategien. Zudem haben viele Unternehmen Angst vor maßgeblichen Veränderungen und davor, dass neue Strategien an Mitbewerber gelangen. Wie entwickelt ein Unternehmen innovative Ideen? Genau bei dieser Frage ging Prinz zu Salm-Horstmar auf die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis ein. Insbesondere in Zeiten der Globalisierung ist eine offene und intensive Zusammenarbeit zwischen Experten aus der Wirtschaft und den Hochschulen ein Zugpferd bei der Grundlagenforschung und somit bei der Entwicklung neuer Strategien. Genau dies ist das Ziel des Handelsblatt Management-Forums. Es vermittelt neue Erkenntnisse zukünftiger Managementtrends und tiefe Einblicke in Methoden und Themen, die renommierte Professoren an führenden Business Schools ihren Studenten und auch Managern in EMBA-Programmen zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen an die Hand geben.

Innovative Strategien können nur erfolgreich sein, wenn Sie richtig umgesetzt werden – dabei spielt ein professionelles Change Management eine bedeutende Rolle. Wie kann man ein erfolgreiches Veränderungsmanagement durchführen? Der ganzheitliche Rahmen ist entscheidend. In diesem Sinne müssen Unternehmensführung, Strukturen und Kommunikation aufeinander abgestimmt sein. Die Strategie sollte im Einklang mit dem Unternehmensziel und dem Geschäftsmodell sein. Neue Prozesse müssen für neue Strategien angewendet werden. „Führung beginnt an der Spitze“ – in diesem Sinne ist der Rückhalt auf Führungsebene und die Kommunikation anstehender Veränderungsmaßnahmen an jeden einzelnen Stakeholder die Grundvoraussetzung. Die Kommunikation sollte dabei an den drei Prinzipien „Informieren – Motivieren – Befähigen“ ausgerichtet sein, um schneller, effizienter, wirksamer und nachhaltiger zu wirken. Alle Stakeholder müssen Veränderungen verstehen, damit Unsicherheiten genommen und neue Perspektiven wahrgenommen werden. Für die Mitarbeitermotivation ist entscheidend, dass jeder Mitarbeiter verstehen muss, welchen Nutzen das Ziel für ihn hat. Außerdem muss man den Mitarbeitern die richtigen „Werkzeuge“ zur Umsetzung geben, denn: Jede Strategie ist nur so genial wie die Umsetzung.

Im Anschluss „verteilt“ Prinz zu Salm-Horstmar noch einen wichtig Tipp für die Erstsemester: „Nutzen Sie die Studienzeit insbesondere, um zu lernen, komplexe Zusammenhänge gut zu strukturieren.“