Computational Thinking Workdays in München: Schüler*innen erhielten Einblick in Mensch-Maschine-Kollaboration

Die Digitalisierung verändert die Lebens- und Arbeitswelt immer stärker. Doch welche Fähigkeiten sind im Umgang mit Robotern und Maschinen besonders wichtig? Mit den Computational Thinking Workdays fördert die Initiative Technik – Zukunft in Bayern den intuitiven Umgang mit Technologie.

Bei den Computational Thinking Workdays in der Mittelstandsakademie Bayern in München am 23. und 24. Februar gab es die Gelegenheit für Schüler*innen der Jahrgangstufen 8 bis 10 zu erfahren, wie sie visionäres zukunftsschaffendes Denken und Technikaffinität zielorientiert einsetzen können.

Ermöglicht wurde die Veranstaltung durch die Hauptförderer der Bildungsinitiative – der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm sowie dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Mit den kollaborativen Robotern Mensch-Maschine-Zusammenarbeit erleben

Der zweitägige Workshop gab 16 Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten an konkreten, praxisorientierten Beispielen der Mensch-Maschine-Kollaboration einzusetzen. So lernten sie mit zwei siebenachsigen Panda-Roboterarmen und dem Radroboter Thymio spielerisch, wie bestimmte Alltagssituationen – beispielsweise das Greifen von Gegenständen – digitalisiert werden können.

Mit Computational Thinking fit für die Arbeitswelt der Zukunft werden

Komplexe Sachverhalte strukturiert erfassen und den Fokus auf das Wesentliche setzen – das sind wichtige Teilbereiche des Computational Thinking. In der Arbeitswelt spielt dies beispielsweise bei der Arbeit mit Robotern und Maschinen eine wichtige Rolle und gewinnt zunehmend an Signifikanz. „Die Digitalisierung verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt in atemberaubendem Tempo. Nicht nur privat, sondern auch beruflich werden immer stärker digitale Kompetenzen verlangt. Dass wir junge Menschen in ausreichendem Maße in Computational Thinking schulen und auf die Interaktion mit intelligenten Maschinen vorbereiten, wird für ihre digitale Souveränität und damit auch für die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Metall- und Elektro-Unternehmen entscheidend sein“, weiß Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber. Die Workdays rund um das Thema Computational Thinking und Robotik starteten im Jahr 2019 und ergänzen die Angebote von Technik – Zukunft in Bayern im Bereich Digitale Bildung.