Das Auslandsjahr in den USA – Viele Angebote und Chancen für Schüleraustausch und Gap Year

Fernweh heißt jährlich für tausende junge Leute in Deutschland: Andere Länder, Kulturen, Menschen und ihre Gewohnheiten und Sprache kennenlernen. Daraus entsteht die Motivation für einen Auslandsaufenthalt, der als „Auslandsjahr“ bezeichnet wird. Für viele junge Leute sind die USA das Traumland Nummer 1.
Das Auslandsjahr – längerfristige Aufenthalte im Ausland
Auslandsjahr ist ein Sammelbegriff für längerfristige Auslandsaufenthalte und wird vor allem für Auslandsaufenthalte junger Leute verwendet. Die Angebote sind für jedes Zielland unterschiedlich. Die Spannbreite ist groß. Das Angebot reicht vom Schüleraustausch an einer High School bis zum Gap Year nach dem Abitur.
Das Auslandsjahr in den USA ist eine einmalige Chance im Leben
Das Auslandsjahr bietet eine einmalige Chance im Leben. In einem Alter, in dem es noch keine Verpflichtungen und zeitliche Beschränkungen durch Beruf, Familie, Karriere oder ähnliches gibt, kann man die Welt entdecken. Dabei geht das Auslandsjahr weit über das hinaus, was man in einer Urlaubsreise erleben kann. Durch die Einbindung in das Leben der Einheimischen kann man das Land und die Kultur erleben. Die neue Sicht auf die Welt prägt das Leben und eröffnet neue Chancen – in der Schule, im Studium, im Beruf und für das ganze weitere Leben.
Das Auslandsjahr dauert nicht immer ein Jahr
Das Auslandsjahr hat seinen Ausgangspunkt im Schüleraustausch, der ursprünglich ein Schuljahr umfasst. Dazu gekommen ist das Jahr nach dem Schulabschluss, bevor es zum Studium an eine Hochschule geht oder in einen Betrieb für eine Berufsausbildung. Dieses Brückenjahr, im englischen „Gap Year“, dauert klassisch ebenfalls grundsätzlich ein Jahr. Heute gibt es das Auslandsjahr in ganz unterschiedlicher Dauer, je nach Programm. Gemeinsames Merkmal ist, dass es sich um einen längerfristigen Auslandsaufenthalt handelt.
Das Auslandsjahr in der Schulzeit: Der Schüleraustausch in den USA
Der Schüleraustausch bietet die einzigartige Möglichkeit, in einer Gastfamilie als weiteres Familienmitglied zu leben. Außerdem lernen die Austauschschüler in der Schule nicht nur andere Fächer und ein anderes Schulsystem kennen. Durch das Zusammenleben in der High School finden die Schüler/innen neue Freunde und sie sehen, wie die Menschen in den USA die Welt sehen.
Das klassische High School-Jahr in den USA
Der Schüleraustausch nach USA umfasst einen Aufenthalt von ca. 10 Monaten in den USA; außerdem gibt es kürzere Aufenthalte, z.B. ein halbes Jahr. Im Mittelpunkt steht der Besuch einer öffentlichen (staatlichen) High School und der Unterbringung in einer amerikanischen (Gast-) Familie. Dieses „USA Classic-Programm“ hat einen relativ günstigen Preis. Es enthält die Ungewissheit, wohin es innerhalb der USA geht und in welche Schule und in welche Gastfamilie die Schüler/innen kommen.
Das klassische High School-Jahr mit Wahlmöglichkeiten
Hier haben die Schüler/innen die Möglichkeit, die Region, den US-Bundesstaat oder sogar die Stadt auszuwählen Dafür fallen erhebliche zusätzliche Gebühren an.

Der Schulaufenthalt an einer privaten High School in den USA
Der Schüleraustausch an eine private High School in den USA umfasst die Festlegung der konkreten High School. Das ermöglicht den Schülern die Auswahl von Schulen mit einem speziellen Fächerangebot und einer individuellen Aufenthaltsdauer. Oft können die Schüler/innen auch die Unterkunft wählen: Familie oder im Internat. Dieses „USA Select-Programm“ hat einen deutlich höheren Preis.
Das Gap Year in den USA: Was ist möglich?
Auch nach der Schulzeit gibt es spannende Möglichkeiten für USA-Aufenthalte. Die Angebote reichen von Au Pair über Einsätze als Camp Counselor, in der Freiwilligenarbeit, bis zu Sprachreisen und Studienaufenthalten in den USA.
Das Auslandsjahr in den USA als Au Pair
Als Au Pair leben die jungen Leute bei einer Familie und unterstützen sie insbesondere bei der Betreuung der Kinder und im Haushalt. Im Gegenzug stellt die Familie Kost, Logis und Taschengeld bereit. In den USA heißt das Programm EduCare. Zum Schutz der Beteiligten ist das Verfahren staatlich geregelt und muss über autorisierte Austauschorganisationen abgewickelt werden.
Als Camp Counselor in den USA
Junge Leute arbeiten in den Sommerferien in einem Feriencamp für amerikanische Kinder und Jugendliche, deren Eltern währenddessen arbeiten. Normalerweise werden die Counselor als Betreuer der Kinder und Jugendlichen einge¬setzt werden. Der Einsatz findet im Sommer statt und dauert zwischen 9 und 12 Wochen. Der Ein¬satz ist von der US-Regierung staatlich geregelt und muss über autorisierte Austauschorganisationen abgewickelt werden.
Das Auslandsjahr in den USA in der Freiwilligenarbeit
Junge Leute können in einer wohltätigen Einrichtung für gemeinnützige / religiöse Vorhaben tätig werden. Diese Einrichtung muss in den USA als steuerbefreit anerkannt sein.
Das Auslandsjahr im Gap Year USA als Sprachreise
In den USA gibt es viele Sprachschulen. Die Programme bieten Sprachkurse, teilweise in Verbindung mit Reisen im Land, an. Der Sprachunterricht kann als Einzelunterricht oder in einer Gruppenreise erfolgen.
Das Auslandsjahr in den USA als Studium an Community Colleges
Community Colleges bieten hauptsäch¬lich Ausbildungen in berufspraktischen und / oder technischen Fächern an. Es handelt sich also nicht um eine akademische Bildung im Sinne der deutschen Universität, aber um inhaltlich attraktive Lehrinhalte und –Bedingun¬gen. Die Programme können von einem Semester bis zu zwei Jahren dauern.
Das Studium an einer US-Universität
US-Universitäten bieten Summer-Schools (wenige Wochen in den Ferien), Schnupper-Semester oder auch als Vollstudium.
Kosten und Finanzierung des Auslandsjahres
In jedem Falle ist es mit erheblichen Kosten verbunden, wenn man in ein fremdes Land reist und dort lebt. Zusätzliche Kosten entstehen, wenn man dort die Schule besucht, reist oder studiert. Diese Kosten sind grundsätzlich von den jungen Leuten bzw. ihren Familien zu tragen.
Erleichtert wird die Finanzierung des Traums vom Auslandsjahr für den Schüleraustausch durch vielfältige staatliche Förderungen, von Kindergeld bis Auslands-BAföG. Dazu kommen viele Stipendien, speziell für die USA. Beim Auslandsjahr nach der Schule haben die jungen Leute die Möglichkeit, einen Teil der Kosten durch das Arbeiten vor Ort zu verdienen, beispielsweise als Au Pair.
Wie organisiert man das Auslandsjahr in den USA?
Der Schüleraustausch wird normalerweise durch spezialisierte Austauschorganisationen abgewickelt. Für viele Gap Year-Programme gibt es ebenfalls Angebote von Austauschorganisationen.
Was ist für die Vorbereitung des Auslandsjahres in den USA wichtig?
In jedem Falle ist für das Auslandsjahr wichtig, frühzeitig mit der Überlegung zu beginnen und Klarheit zu schaffen, was das Ziel des Auslandsjahres sein soll. Anschließend kann man die Zeit nutzen, sich über die Wunschziele zu informieren und zu sehen, welches Budget zur Verfügung steht. Zum Schluss kommt die Auswahl einer guten, günstigen und zum eigenen Traum vom Auslandsjahr „passenden“ Austauschorganisation.
Auslandsjahr in den USA: Insider-Informationen und Praxis-Tipps
Einen Überblick zum Auslandsjahr in den USA gibt es auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/usa). Die detaillierte Anleitung für den Schüleraustausch mit Insider-Tipps gibt es im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs). Die empfehlenswerten Austauschorganisationen findet man online in der Anbietersuche auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiweltde/organisationen) und persönlich auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung (www.aufindiewelt.de/messen).