„Studenten wollen ins Ausland, aber oft fehlt ihnen das Geld für die zusätzlichen Kosten“, berichtet Hilka Leicht. Zusammen mit ihrem Team bei IEC (International Education Centre) vermittelt sie Studenten internationale Studienaufenthalte. Dass die Finanzierung oft an den Eltern hängen bleibt und das Auslandssemester damit eine Frage der Herkunft wird, hat auch die Deutsche Bildung in ihrer Umfrage CampusBarometer festgestellt. „Über 70 Prozent der Studenten, die ins Ausland gehen, können das nur mit Hilfe der Eltern. Wenn Studenten zu Hause bleiben, liegt das meistens am Geld“, sagt Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der Deutschen Bildung. Das Unternehmen unterstützt Studenten aller Fachrichtungen mit einer flexiblen Studienfinanzierung.
Im Wintersemester 2013 haben sich beide Organisationen zusammengetan, um speziell für das Aus-landssemester eine Studienförderung aufzusetzen. Zwischen 3.500 und 25.000 Euro können Studen-ten nach erfolgreicher Bewerbung für ihren Auslandsaufenthalt bekommen. Über eine Million Euro sind noch im Topf. „Der schnelle Bewerbungsprozess und die unbürokratische Auszahlung der Förderung eignet sich auch für Kurzentschlossene“, sagt Hofmann. Die Bewerbung unter www.deutsche-bildung.de ist ganzjährig ohne Fristen möglich.
Zwei Dinge machen die Studienförderung besonders: Studenten werden erstens mit einem Förder-programm für berufsrelevante Qualifikationen über die Finanzierung hinaus unterstützt, wozu auch spezielle Trainings rund um das Thema Auslandsstudium und dessen Nutzen für Bewerbung und Berufseinstieg gehören. „Studenten im Ausland können an unseren Online-Trainings teilnehmen und das Programm weiter nutzen, wenn sie zurück in Deutschland sind“, sagt Hofmann. Zweitens zeichnet sich die Studienförderung durch die einkommensabhängige Rückzahlung aus. Studenten zahlen ei-nen fest vereinbarten Anteil ihres Gehalts über eine festgelegte Dauer an den Studienfonds zurück, sodass die Rückzahlung grundsätzlich für jeden finanzierbar ist“, sagt Hofmann.
„Unser gemeinsames Ziel ist, viel mehr Studenten den Traum vom Auslandssemester zu ermöglichen“, sagt Hilka Leicht von IEC, „jeder, der das gerne möchte, sollte das auch tun können“. Das wird durch das Modell des Studienfonds unterstützt: Über die Rückzahlungen an den Studienfonds können künftig auch neue Studentengenerationen gefördert werden.