(dpa) – Eine Landtagsdebatte zur Bildung in Sachsen hat am 3.
April teilweise chaotische Zustände an Schulen offenbart. Viele von der
Opposition vorgebrachten Vorwürfe wurden von der CDU/FDP-Koalition
gar nicht mal bestritten.
verwandte Themen:
- INTERGEO 2011: Dialog und Debatte über die Trends von morgen
Das Trend und Medien Forum präsentiert hochkarätiges Programm...
- Matschie beglückwünscht Huber zur Wahl als Verfassungsrichter
Thüringens stellvertretender Ministerpräsident Christoph Matschie hat Innenminister Peter Huber zu dessen Wahl als Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe beglückwünscht. "Diese Berufung ist eine Auszeichnung für Peter Huber und sie ehrt Thüringen", sagte Matschie. Er habe mit Huber seit dem Start der Koalition aus SPD und CDU stets sehr gut zusammengearbeitet und schätze dessen Fachkompetenz. Huber habe mit der Polizeireform ein wichtiges R...
- Ausbildung und Studium bei der Polizei Sachen im BiZ
Frau Höhn von der Polizei Sachsen informiert am 11. Oktober 2011, 16:00 Uhr, im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Leipzig, in der Georg-Schumann-Straße 150 über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Polizei Sachsen. Dabei werden wichtige Informationen zum Berufsbild; Informationen zum Ablauf sowie auch nützliche Hinweise zur Vorbereitung auf das Eignungsauswahlverfahren gegeben. Eine Voranmeldung ist nicht nötig und die Te...
- Staatssekretär Merten berichtete im sächsischen Landtag über Thüringer Gemeinschaftsschule
Als das Bundesland mit der höchsten Dynamik im Bildungsbereich hat Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten den Freistaat Thüringen bezeichnet. Bei einer Anhörung im sächsischen Landtag sagte er heute: "Mit der Verbesserung der Kita-Betreuung und der Einführung des längeren gemeinsamen Lernens hat Thüringen Maßstäbe gesetzt, die deutschlandweit Beachtung finden." Merten trat als Sachverständiger bei einer parlamentarischen Anhö...
- Hintergrund: Korrektur der Statistik zur Arbeitslosen und Arbeitsuchenden für den Januar 2011
Seit Januar hat sich die regionale Zuständigkeit der Träger der Grundsicherung in Sachsen und Sachsen-Anhalt verändert. Infolge früherer Kreisgebietsreformen sind Arbeitslose aus der Betreuung durch Jobcenter der BA in die Betreuung von zugelassenen kommunalen Trägern übergegangen. Im Zuge dieser Trägergebietsreform kam es im Berichtsmonat Januar 2011 bei der Erstellung der Arbeitsmarktstatistik zu Ungenauigkeiten bei der regionalen Zuordnung der Arbeitslosen ...