Zu den Spezialgebieten von Prof. Dr. Rainer Jung, dem promovierten Diplom-Ingenieur für Weinbau und Oenologie, sowie Diplom-Oenologen, gehören Weinverpackungen, -verschlüsse und die Weinsensorik.
Er ist der Nachfolge von Hermann Mengler als wissenschaftlicher Leiter der Bundesweinprämierung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG).
Prof. Dr. Rainer Jung ist der anerkannte Experte für Wein-Sensorik in Deutschland.
Auf dem Campus Geisenheim verfügt er über ein hochmodernes Sensorik-Labor und ein motiviertes Mitarbeiterteam .
Lebenslauf:
? Seit 2010 Honorarprofessor der Hochschule RheinMain, Fachbereich Geisenheim
? Seit 2005 Stellvertretender Fachgebietsleiter, Fachgebiet Kellerwirtschaft der Forschungsanstalt Geisenheim
? Seit 1995 Wissenschaftler im Fachgebiet Kellerwirtschaft der ForschungsanstaltGeisenheim
? 1992 ? 1995 Promotion im Fachgebiet Kellerwirtschaft der Forschungsanstalt Geisenheim, Thema der Dissertation:
„Untersuchungsmethoden zur Beschreibung der Korkqualität“
? Abschluss Dr. oec. troph. im Fachbereich Ökotrophologie der
Justus-Liebig-Universität, Giessen
? 1989 – 1991 Justus-Liebig-Universität, Gießen
Abschluss als Dipl.-Önologe
? 1986 – 1989 Fachhochschule Wiesbaden / Standort Geisenheim
Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) f. Weinbau und Önologie
Gremienarbeit / Mitgliedschaften:
? Betriebsleitertagung Weinbau & Kellerwirtschaft
Geschäftsführer
? Ausschuss für Technik im Weinbau (ATW)
Mitglied im ATW-Beirat
? Forschungsrings des Deutschen Weinbaus (FDW)
Mitglied im AK Kellerwirtschaft und Weinbehandlung
? Landwirtschaftkammer Rheinland-Pfalz
Sachverständiger bei der Amtlichen Qualitätsweinprüfung
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Kellerwirtschaft
? Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG)
Wissenschaftlicher Leiter/Prüfbevollmächtigter der Bundesweinprämierung
Mitglied im DLG-Beirat Testzentrum Lebensmittel
Mitglied im DLG ? Ausschuss Sensorik
Aktuelle Projekte:
? Sauerstoffmanagement in der Weinbereitung / Abfüllung
? Abfülltechnik und Weinlagerung
? Entwicklung sensorischer Prüfverfahren für die Bewertung von Wein
? Vorkommen, Vermeidung, Beseitigung dumpf-muffiger Fehltönen in Wein
? ?Geisenheimer Testmethoden? u. ?Geisenheimer Prüfsiegel? für Naturkorkprodukte
? Verschluss- und Verpackungstechnik
Lehrtätigkeit:
? Vorlesung und Übungen ?Sensorik?
? Vorlesung und Übungen ?Weinbeurteilung?
? Vorlesung ?Technology and Microbiology in Enology?
(Masterstudiengänge Önologie Uni Gießen und VINIFERA-EURO-Master)