Am morgigen Donnerstag präsentiert die Klassik Stiftung Weimar die Sammlung Ludewig, eine Designsammlung, welche die Ingenieurskunst seit dem 18. Jahrhundert und den Gedanken des Funktionalismus in einzigartigen historischen Belegstücken widerspiegelt. Die Sammlung wird wichtiger Grundbestand des neuen Bauhaus-Museums sein. Die Sammlung besteht aus 1.500 Einzelstücken. Darunter sind Möbel, Metallarbeiten, Leuchten, Keramik und Porzellan sowie typographische Arbeiten. In den Kauf der Sammlung investieren die Klassik Stiftung Weimar 2,9 Millionen Euro, die Ernst von Siemens Kunststiftung 550.000 Euro von die Kulturstiftung der Länder 500.000 Euro. Der Wert der Sammlung beläuft sich auf 10,5 Millionen Euro.
Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, der an der Präsentation teilnehmen wird, sagte im Vorfeld: „Der Erwerb der Sammlung Ludewig ist für das Kulturland Thüringen eine einmalige Chance. Mit der Konzentration auf das vom Bauhaus propagierte Ideal des Funktionalismus passt sie wunderbar in das neue Bauhaus-Museum. Die Designsammlung wird die Höhepunkte der Weimarer Kunst- und Kulturgeschichte von der Goethezeit bis zum Bauhaus und dessen Auswirkungen bis in das 20. Jahrhundert miteinander verbinden. Ich danke der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Kulturstiftung der Länder für die Unterstützung beim Kauf.“
Zeit: Donnerstag, 16. September 2010, 18.30 Uhr
Ort: Weimar, Stadtschloss
Vor einem Rundgang durch einen Teil der Sammlung findet ein Podiumsgespräch mit Minister Christoph Matschie, Sammler Manfred Ludewig, Dr. Ingeborg Berggreen-Merkel (Abteilungsleiterin beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien), Isabel Pfeiffer-Poensgen (Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder), Hellmut Seemann (Präsident der Klassik Stiftung Weimar) und Prof. Dr. Wolfgang Holler (Generaldirektor der Museen der Klassik Stiftung Weimar) statt.