Deutscher Bildungspreis 2016 – Weiterbildung macht auf dem Arbeitsmarkt den Unterschied (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag: Rund 150 Unternehmen haben sich um den
Deutschen Bildungspreis 2016 beworben. Warum die Auszeichnung quasi
für jeden Arbeitnehmer wichtig ist, der in seinem Job vorankommen
will, weiß Marco Chwalek:

Sprecher: Weiterbildung macht auf dem Arbeitsmarkt den
Unterschied, sagt uns Jürgen Merz, Geschäftsführer der TÜV SÜD
Akademie und erklärt erstmal, welche Unternehmen für den Preis
infrage kommen:

O-Ton Jürgen Merz: 17 Sekunden

Es werden Firmen ausgezeichnet, die ein vorbildliches Bildungs-und
Talentmanagement haben. Und aus Sicht des Arbeitsnehmers ist es
generell wichtig, sich weiter zu qualifizieren, um attraktiv für den
Arbeitsmarkt zu bleiben und aus Sicht des Arbeitgebers wichtig, um
seine eigene Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.

Sprecher: Diese Unternehmen unterstützen ihre Arbeitnehmer bei der
Weiterbildung, aber wie findet man ein gutes Fortbildungsseminar?

O-Ton Jürgen Merz: 18 Sekunden

Suchmöglichkeiten für Seminare sind neben Internet und Katalogen
die Mundpropaganda von Kollegen und Freunden. Und wichtige Kriterien
sind zum Beispiel die Standortnähe, der Termin oder auch wie
anerkannt sind die Abschlüsse. Und aus Sicht des Bildungsanbieters
gilt: Gut ausgebildete Referenten zu haben, aktuelle
Unterrichtsmaterialien und das noch am besten mit Zertifizierung.

Sprecher: Ein Weiterbildungsseminar zu besuchen ist die eine
Sache, aber wie profitiert man im Arbeitsalltag davon?

O-Ton Jürgen Merz: 24 Sekunden

Grundsätzlich ist hier Selbstverantwortung und Selbstorganisation
entscheidend. Aber auch Erinnerungsstützen schaffen, wie
Bildschirmschoner umgestalten, Stichworte auf Smartphone notieren
oder Post-it Zettel an den PC kleben, sind hier gute Möglichkeiten.
Wichtig ist, dass das Erlernte in den Arbeitsalltag einfließen kann.
Und idealerweise, am besten sich einmal wöchentlich überprüfen, ob
man das Gelernte auch tatsächlich umsetzt.

Abmoderationsvorschlag: Man sollte sich regelmäßig weiterbilden,
denn Arbeitsplätze verändern sich, rät TÜV SÜD.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.

Pressekontakt:
FÜR DIE REDAKTEURE:
Ein extra Service für Sie: Den dazugehörigen Podcast finden Sie auf
der Homepage von TÜV SÜD. www.tuev-sued.de/audio-pr.
Kontakt: TÜV SÜD AG, Carolin Eckert, Telefon: +49 89/57 91- 1592
E-Mail: carolin.eckert@tuev-sued.de