Deutschlands Führungskräfte: Nachholbedarf oder gut gerüstet?

Permanent neue Herausforderungen – Stichwort demografischer Wandel oder Social Media – bestimmen die moderne Arbeitswelt und verändern die Anforderungen an Führungskräfte heute wie auch morgen. Vor diesem Hintergrund hat Management Circle gemeinsam mit der Scheelen AG das Kompetenzmodell „Führung in Zukunft“ entwickelt. Branchen- und funktionsübergreifend ermittelt das Programm Entwicklungspotenziale von Entscheidern und leitet daraus individuelle Handlungsempfehlungen zur Stärkung erfolgskritischer Führungsqualifikationen ab.
Das Kompetenzmodell richtet sich an Personaler und Personalentwickler als Grundlage zur Mitarbeiterauswahl und Leistungsbeurteilung sowie an Führungskräfte, Geschäftsführer und Vorstände, die ihr Managementpotenzial wissenschaftlich fundiert überprüfen und Defizite ausgleichen möchten. Neben der Analyse und einem Entwicklungsbericht beinhaltet das Kompetenzmodell ein einstündiges Telefoncoaching zum Gesamtpreis von 495,- EUR.

Dirk Noack, Bereichsleiter bei Management Circle, erläutert: „Für den Kompetenzkatalog haben wir zunächst gemeinsam mit einem Expertenkreis aus Wirtschaft und Wissenschaft und anschließend in einer Online-Studie unter mehr als 1.000 Entscheidern und Personalverantwortlichen die wichtigsten branchen- und funktionsübergreifenden Kernkompetenzen für Führungskräfte ermittelt und bewertet. Demnach rangieren Integrität und Authentizität an erster Stelle, gefolgt von der Fähigkeit, zielorientiert zu führen und dem unternehmerischen Denken und Handeln. Insgesamt wurden 15 erfolgskritische Kernkompetenzen definiert, auf deren Basis das System mittels Online-Fragebogen ein individuelles Leistungsprofil erstellt und zudem – und das ist das Besondere – individuelle Maßnahmen zum Ausgleich der Defizite ableitet.“