Die große Hürde vor dem Medizinstudium: Der Medizin NC

Teilnahme am Medizin Aufnahmetest

An vielen Medizinuniversitäten in Deutschland ist es möglich einen der begehrten Studienplätze durch das universitätsinterne Auswahlverfahren zu erlangen. Selbiges Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) kann von jeder Uni selber besiegelt werden. An vielen Unis wird der Medizinertest herangezogen um den Medizin-Bewerbern eine Gelegenheit zu bieten, sich ihren Notendurchschnitt beim Abi zu bessern. Wer bei dem Testlauf unter die besten 5 % kommt, kann sich dabei den Abiturschnitt um bis zu 0,8 ausbessern. Verschlechtern kann man sich mit einem negativen Ergebnis beim Test nicht, demzufolge macht es auf jeden Fall Sinn mitzumachen.

Vorbereitungsmöglichkeiten für den TMS Test 2013

Wer sich seinen Abi-Schnitt mit dem Test für medizinische Studiengänge (TMS) verbessern will, der wird mit einem großen Angebot an Vorbereitungsmöglichkeiten konfrontiert. Der Test für medizinische Studiengänge überprüft kognitive Fertigkeiten wie mathematisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen oder das Verständnis medizinischer Texte. Jene sind bis zu einem bestimmten Punkt trainierbar. Trotzdem ist dabei Eigeninitiative gefragt. Jede Menge Medizin-Bewerber besuchen einen der teuren Vorbereitungsseminare, deren Kosten zwischen 400 und 1000 Euro liegen. Wirtschaftlicher ist allerdings mit Sicherheit ein eigenständiges Training. Die Lernplattform StudyMed.eu bietet einen kompletten Onlinekurs zur Vorbereitung auf den Test für medizinische Studiengänge. In diesem Zusammenhang kann jeder Teilnehmer eine gesamte Testsimulation durchlaufen um seinen derzeitigen Status zu testen. Für das Training der einzelnen Untertests werden viele Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt. Obendrein können eigens entwickelte Lösungsstrategien unter Zuhilfenahme von Tutorials erlernt und optimiert werden. Über die private Lernstatistik kann jeder Benützer beobachten wie sich der Lernfortschritt entwickelt hat und kann exakt kontrollieren bei welchen Untertests er noch Lernbedarf hat.

Studium der Medizin außerhalb von Deutschland

In Staaten wie Österreich oder Ungarn ist mit einem deutschen Hochschulabschluss ebenfalls möglich ein Medizinstudium zu starten. In Österreich ist kein bestimmter Notendurchschnitt beim Abi für eine Annahme wesentlich, jedoch werden die Studienplätze über einen Medizin Aufnahmetest verteilt. Im Jahr 2013 wird in Österreich ein neuer Medizin Eignungstest für das Studium herangezogen. Jener wird für Humanmedizin MedAT-H und für Zahnmedizin MedAT-Z genannt.

Aufnahme über die Wartesemesterquote

20 Prozent der Plätze werden alljährlich durch die Wartezeitquote vergeben. Allerdings werden inzwischen bereits mit einen Abiturschnitt von 2,2 etwa 14 Wartesemester berechnet. Wer so lange warten will und kann, der hat dann allerdings gute Chancen einen Studienplatz zu bekommen.