Die häufigsten Betrugsmaschen

Wären Menschen ausschließlich von Vernunft gesteuert, wäre das Leben zwar vermutlich um einiges langweiliger, jedoch hätten Betrüger aller Art kaum mehr eine Chance, sich auf Kosten der Menschen zu bereichern, die aufgrund von Gier, Angst oder romantischen Gefühlen gutgläubig handeln und auf diese Weise eine Menge Geld verlieren. Die Bandbreite der Betrugsmaschen ist hierbei riesengroß und die Ganoven werden dabei stets dreister. So unterschiedlich die Methoden sind, so sicher ist doch, dass das Ziel immer das Gleiche ist. Es geht darum, die Menschen, darunter sehr häufig gutgläubige und hilflose Senioren, um ihr Erspartes zu betrügen. Diese Vorgehensweise ist deswegen so schändlich, weil vielfach die Hilfsbereitschaft der Leute ausgenutzt wird, um sich deren Ersparnisse zu ergaunern.

Die Gier nach Reichtum

Dass viele Menschen anfällig dafür sind, Risiken einzugehen, um Reichtum zu erlangen, ist bekannt. Insbesondere Kryptowährungen stehen dabei aktuell im Fokus. Fast jeder hat mittlerweile von den fantastischen Kursgewinnen von Bitcoin und Co gehört. Wenn dann auch noch mit populären Gesichtern in Zusammenhang mit sensationellen Gewinnversprechen geworben wird, fallen bei vielen Menschen leider alle Hemmungen. https://coincierge.de/hoehle-der-loewen-bitcoin/ ist ein gutes Beispiel dafür, wie es mithilfe eines geschickten Werbetricks gelingt, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen, Geld von vertrauensseligen Anlegern zu erbeuten. Im konkreten Fall wurde eine betrügerische Tradingplattform für Bitcoins beworben, welche angeblich das höchste Interesse aller Investoren der beliebten Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“ auf sich gezogen hatte. Mit erfundenen Aussagen der erfolgreichen Geschäftsleute sollte das Vertrauen der Anleger gewonnen werden. Selbstverständlich war das Projekt niemals Thema dieser Show und keiner der Investoren hatte je davon gehört. Doch viele Anleger fielen auf die manipulierten Aussagen herein und verloren so eine Menge Geld.

Der Enkeltrick

Eine der beliebtesten Betrugsmaschen, welche derzeit die Polizei in Atem hält, ist der sogenannte Enkeltrick. Hierbei wird telefonisch die Identität eines nahen Verwandten vorgespiegelt, der sich in einer Notlage befindet und dringend schnell Bargeld benötigt. Die meist älteren Senioren, die aufgrund ihrer oft altmodischen Vornamen willkürlich aus dem Telefonbuch ausgewählt werden, werden so lange bearbeitet, bis diese aus einer Hilfsbereitschaft heraus die gewünschte Summe an eine vorgebliche Kontaktperson übergeben.

Falsche Polizeibeamte

Ein typisches Beispiel dafür, wie mit der Angst und dem Urvertrauen von Menschen Geld erbeutet werden kann, ist die Masche mit den sogenannten falschen Polizisten. Bei dieser Methode werden Menschen von vorgeblichen Polizisten telefonisch darauf hingewiesen, dass es in der Nachbarschaft zu einer Einbruchsserie gekommen ist und in dem Notizbuch eines Festgenommenen der eigene Name gefunden wurde. Nun wird den hellhörig gewordenen Opfern weisgemacht, dass es sinnvoll wäre, alle möglichen Wertgegenstände außer Haus zu schaffen und in die sicheren Hände der Polizei zu geben, bis alle Täter gefasst sind. Diese Masche zielt zum einen auf die Angst der Menschen vor Vermögensverlust ab und zum anderen auf das grundsätzliche Vertrauen in die Institution der Polizei.

Fazit

All diese betrügerischen Methoden haben eine Sache gemeinsam. Sie zielen auf naive, wehrlose und gutgläubige Menschen ab. Daher kann der Tipp an solche Personen nur lauten, sich niemals von unbekannten Personen – schon gar nicht über Telefon – zur Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen überreden zu lassen. Im Zweifel genügt ein Anruf bei der Polizei oder einem vertrauenswürdigen Verwandten.