Eine „Ideen-Landkarte“ (Gedankenlandkarte, Gedächtnislandkarte, englisch „Mind Map“) unterstützt kreative Denker bei der Darstellung ihrer Gedanken. Sie kann zur Erschließung und visualisierten Darstellung eines Themengebietes eingesetzt werden, aber auch für Mitschriften von Vorträgen oder Vorlesungen. Die Darstellung der Ideen in einer Art Landkarte wurde vom englischen Unternehmens-berater und Psychologen Tony Buzan eingeführt und verbreitet. Sein Prinzip der Assoziation soll helfen, Gedanken freier zu entfalten und die Fähigkeiten des Gehirns besser einzusetzen.
Ein Mind Map wird üblicherweise auf einem nicht linierten Blatt im Querformat entwickelt. In der Mitte wird die Themenstellung oder die Aufgabe positioniert. Um dieses mittlere Feld werden zunächst die zugehörenden Hauptthemen als Schlüsselbegriffe im Uhrzeigersinn angeordnet und anschließend mit „organischen“ (gebogenen) Hauptlinien verbunden.
An jedes Hauptthema schließen sich weitere Themenebenen als „Zweige“ an und werden durch Farben und Bilder unterstützt angeordnet. Jeder Ast wird von der Mitte aus gelesen. Der Freiheit der Darstellung sind keine Grenzen gesetzt. Es geht um die Möglichkeit Assoziationen herzustellen und so die kreative Phase besser zu nutzen. Allerdings werden große Mind maps schnell übersichtlich und können unter Umständen nur noch vom Autor selbst gelesen und interpretiert werden.
Die Vorteile der Mind Map Technik gegenüber den anderen Brainstormingmethoden ist ihre baumförmige und bildhafte Darstellung und deren Visualisierung. Mind Mapping kommt vor allem Menschen entgegen, die ihren Ideen und Gedanken gerne eine Struktur geben, um daran weiter zu arbeiten. Die Ideen-Landkarte nach Toy Buzan ist sowohl für Einzelpersonen als auch für kreative Teamarbeit, im privaten und im beruflichen Umfeld geeignet.
Es gibt ein großes Angebot an professionellen Mind Map Programmen, die die Darstellung und Dokumentation eines Mind Maps unterstützen. Diese QUALITY APP aus der Reihe „Probieren und Studieren“ soll dem Interessierten eine erste Möglichkeit geben, ein einfaches Mind Map zu erstellen. Das APP ist im Excel-Format erstellt. Es arbeitet es auf zwei Ebenen, die aufgrund der Excel-Gegebenheiten nicht miteinander verbunden sind.
Auf der Datenebene werden die Texte verwaltet, auf der graphischen Ebene wird die Darstellung der Beziehungen und die bildhafte Unterstützung organisiert. Diese Applikation „Die Ideen-Landkarte“ ermöglicht ein einfaches Mind Map für bis zu 10 Hauptthemen mit jeweils 3 weiteren Themen.
Durch eine einfache Bewertung ist es möglich, die Einträge zu gewichten oder durch zusätzliche Informationen zu bereichern. Die Darstellung und Auswertung wird durch einfache Diagramme unterstützt. Die Applikation ist im Excel-Format und kann sofort eingesetzt werden.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing
TQU Verlag
Magirus-Deutz-Straße 18
89077 Ulm
Telefon 0731/14660200
Fax 0731/14660202
juergen.blaesing@tqu-group.com
www.tqu-group.com