Die Innovation Factory auf dem RWTH Aachen Campus ermöglicht
Unternehmen, Innovationen schnell und kostengünstig an einem Ort zu
realisieren – im Alleingang oder im Konsortium. Der
Innovationsprozess basiert auf den fünf Phasen Ideengenerierung
(Ideation), Kundenorientierung (Customer Focusing), Entwicklung
(Development), Prototypenbau (Prototyping) und Industrialisierung
(Industrialization). Dazu bietet das Ökosystem des RWTH Aachen
Campus, wo Wissenschaft und Wirtschaft eng zusammen arbeiten, die
erforderliche Infrastruktur. Die Experten der Innovation Factory
konfigurieren für ein Projektteam eines Unternehmens zielgerichtet
die individuell benötigten Kompetenzen. Ein Einstieg ist zu jeder
Zeit und in jeder Phase möglich.
In der Innovation Factory generieren Entwicklerteams losgelöst von
ihren Unternehmensstrukturen und ihrem Tagesgeschäft kreative Ideen.
Coaches und Moderatoren bieten dabei mit vielseitigen Methoden ihre
Unterstützung an. Von Beginn an denken die Entwickler aus
Kundensicht. Dabei priorisieren sie einzelne Kernfunktionen ihrer
Produktidee, setzen auf Trial-and-Error-Methoden und gewinnen durch
digitale Tools wie Software-Simulationen, Augmented und Virtual
Reality erste Erkenntnisse. Um Produktideen weiterzuentwickeln und
Kundenfeedbacks einzuholen, sind Funktions- und Designprototypen
erforderlich. Alle relevanten Maschinen, Technologien und
Prüfverfahren sind auf dem Campus verfügbar. Um den Schritt von dem
Prototypen in die Serienproduktion zu ermöglichen, stehen den
Projektteams ebenfalls Experten für Maschinenparks und Fabrikplanung
nach der Lean-Production-Methode zur Verfügung.
„Der alternative Weg zu Innovationen steht Jedem offen. Die
Innovation Factory basiert auf dem Ökosystem des RWTH Aachen Campus.
Dort finden Unternehmen alles, was erfolgreiche Innovationen
begünstigt“, sagt Prof. Dr. Günther Schuh, Initiator der Innovation
Factory. Aktuell sind bereits über 360 Unternehmen, 260 Institute der
RWTH Aachen und zahlreiche außeruniversitäre Forschungsinstitutionen
auf dem RWTH Aachen Campus aktiv. Der Erfolg der Innovation Factory
zeigt sich heute schon in der Entwicklung erster Leuchtturmprojekte:
das bezahlbare Elektroauto e.GO Life, der autonom fahrende
Elektrokleinbus e.GO Mover und das elektrohybride Kleinflugzeug
Silent Air Taxi.
Das Kernteam der Innovation Factory setzt sich neben Günther Schuh
aus vier Technologie- und Innovationsmanagement-Experten zusammen:
Dr. Michael Riesener (Geschäftsführender Oberingenieur,
Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University), Toni Drescher
(Geschäftsführer, INC Invention Center), Dr. Christian Dölle
(Oberingenieur, Abteilungsleiter Innovationsmanagement,
Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University) und Dr.
Casimir Ortlieb (CEO, e.GO Digital GmbH).
Weitere Informationen:
www.rwth-if.com
Ansprechpartner für Unternehmen:
Dr.-Ing. Michael Riesener
Executive Board Member
Innovation Factory | RWTH Aachen Campus
E-Mail: info-campus@rwth-aachen.de
Telefon: +49 241 80-27374
Pressekontakt:
Innovation Factory | RWTH Aachen Campus
Sonja Wiesner
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 241 80-25794
E-Mail: sonja.wiesner@rwth-aachen.de
Original-Content von: RWTH Aachen Campus GmbH, übermittelt durch news aktuell
Weitere Informationen unter:
https://