Die Schlüsselrolle des Agile Coach: Transformation und Erfolg im agilen Umfeld

Das Digitale Zeitalter wirkt sich nicht allein auf der technischen Ebene aus: Noch stärker verändern sich Organisationsstrukturen und die Arbeitskultur in Unternehmen. Feste Abteilungsgrenzen fallen, Bürokratie und strenge Befehlsketten werden abgebaut. Projektgruppen, agile Führungstechniken und ein neues Bewusstsein für Human Resources treten an ihre Stelle. Um was für einen Veränderungsprozess geht es und wie kann man diese Transformation gestalten?

Unter dem Titel „Reinventing Organizations“ hat Frédéric Laloux vor einigen Jahren ein vielbeachtetes Buch über den gegenwärtigen Wandel von Unternehmen veröffentlicht. Der Philosoph, der zeitweise für McKinsey als Unternehmensberater tätig war, spricht darin von einem grundlegenden Paradigmenwandel. Auf die Schnelllebigkeit des Arbeitsmarktes und der Technologie im 21. Jahrhundert kann das starre Fabrik- und Unternehmensmodell des letzten Jahrhunderts, nicht richtig reagieren. Gefragt sind agile Unternehmen, die Teams passend zur aktuellen Situation zusammensetzen, auf flache Hierarchien und permanente Weiterbildung setzen. Laloux beschreibt an Erfolgsbeispielen, wie sich das Organisationsprinzip grundlegend wandelt: An die Stelle der Organisation als Maschine tritt das Prinzip eines lebenden Organismus. Sofern die Arbeit mit einem sinnstiftenden Projekt verbunden wird, kann das dazu führen, dass die Beschäftigten in ihrer Tätigkeit sprichwörtlich über sich selbst hinauswachsen. Wie erreicht man diesen Punkt?

Organisationsstrukturen verändern und neu durchstarten

Zahlreiche Unternehmen nutzen einen Agile Coach als Erfolgsgaranten. Beim Übergang in ein neues Unternehmenszeitalter kann ein zertifizierter Scrum Master und Agile Coach kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie großen Traditionsbetrieben beim Schritt in ein neues Unternehmenszeitalter helfen. Ein externer Coach bietet einen zweiten Blick auf interne Strukturen. Außerdem arbeiten sie nach bewährten Methoden, die eine positive Veränderung vor Ort ermöglichen. Warum das derart wichtig ist? Oftmals kommt es in Veränderungsprozessen zu internen Widerständen. Ein professionelles Change Management bindet Führungskräfte und Beschäftigte als Beteiligte in den Veränderungsprozess ein und macht alle zum Teil eines gemeinsamen Projekts.

Diese Vorteile bietet ein agiles Coaching
– Berater mit Praxiserfahrung aus anderen Transformationsprozessen
– lebendiger Entwicklungsprozess statt Standardlösungen
– umfassendes Monitoring für Effizienz im Veränderungsprozess
– gezielte Entwicklungen von attraktiven Lösungen für konkrete Zielgruppen

Mindest neu ausrichten und Potenziale des Personals ausbauen

Agile Coaches nehmen als Mentoren der Veränderung nicht allein Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen in den Blick. Der Prozess ist darauf ausgerichtet, ein neues Mindset zu begründen. Mit dem Begriff werden Denkweisen und Verhaltensmuster bezeichnet. Wie die amerikanische Psychologin Carol Dweck in ihren Arbeiten gezeigt hat, entscheiden diese mentalen Strukturen in hohem Maße über die Bereitschaft zur Veränderung und Persönlichkeitsentwicklung. Die Professorin von der Stanford University unterscheidet in ihren Büchern zwischen einem „fixen Mindset“ und einer Denkweise, die auf ein persönliches Wachstum ausgerichtet ist (Growth Mindset).

Leider ist das fixe Mindset enorm verbreitet. Es führt dazu, dass Menschen Veränderungen vornehmlich mit Verunsicherung in Verbindung bringen. Die Wachstumshaltung begreift Veränderungen als eine Chance. Dabei geht es nicht allein um den Ausgang der Veränderung. Dieses Mindset begreift den Prozess als eine Auseinandersetzung, an der Menschen grundsätzlich immer wachsen. Studien zeigen, dass die Unterstützung einer solchen Wachstumshaltung ungeahnte Entwicklungspotenziale in der Personalentwicklung freisetzen kann.