Nicht nur in den Ingenieursstudiengängen wird heute ein Grundverständnis in Mechanik ? Elektronik ? Informatik vorausgesetzt. Maschinen in Grundzügen zu verstehen ist heute unumgänglich, um sich die digitale Welt zu erschließen. Im Rahmen seines Master-MINT-Programms fördert das Institut für Jugendmanagement das Interesse von Schülern am Forschen und Experimentieren. Ab November 2016 ergänzen Workshops mit selbst programmierbaren NAO-Robotern die Robotik-Workshops mit Lego Mindstorms und die übrigen Angebote rund um die Naturwissenschaften.
Der technische Fortschritt ist Teil der gesellschaftlichen Entwicklung
Der technische Fortschritt ist Teil der gesellschaftlichen Entwicklung. Wer daran teilnehmen will, muss ihn verstehen. In den Schulen wird Wissen in Robotik und Coding kaum vermittelt, weiß Gero Schäfer, Gründer der IJM-Stiftung. Kinder und Jugendliche, die sich dafür interessierten, gingen meist andere Wege.
„Die NAO-Roboter ermöglichen Schülern ab der 4. Klasse ein noch tiefer gehendes Verständnis der Zusammenhänge von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft ? mit ihnen wird Technik selbst erlebbar“, sagt Sebastian Stark, Leiter der Master MINT Akademie Heidelberg. Als lizenziertes LEGO Education Innovation Studio legt das Institut für Jugendmanagement besonderen Wert auf die altersgerechte und spielerische Vermittlung von technischem und informationstechnischem Wissen. In den Robotik-Workshops mit Nao können 8 humanoide Roboter programmiert, gesteuert, verstanden werden.
MINT-Angebote des Bildungsnetzwerks der IJM-Stiftung für Schüler der vierten bis zwölften Klassen im Überblick:
Online-Training mit Coaching/Tutorenbetreuung
Experimentierkästen für Technik oder Naturwissenschaften
Lehrfilme rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Workshops zu Robotik, Anwenderprogrammen und mehr
Exkursionen wie die Physikexkursion in das CERN
Expeditionen/Erkundungsreisen in die ganze WeltAusführliche Informationen zum MINT-Förderkonzept und den Angeboten des Instituts für Jugendmanagement für Schulen und Schüler unter http://www.master-mint.de
Bildunterschrift: Nao-Roboter machen Mechanik, Elektronik und Informatik hautnah erlebbar ? ab November 2016 bietet das Institut für Jugendmanagement Schülern Robotik-Workshops mit den selbst programmierbaren Robotern
Die Institut für Jugendmanagement Stiftung setzt sich als gemeinnützige Institution für die schulergänzende Erziehung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden ein.
Unter dem Motto „Wissen ist Zukunft, die Spaß macht!“ fördert die Stiftung mit dem Master-MINT-Programm die bundesweite MINT-Bildung und das Interesse am Forschen von Schülern bis zum Studien- oder Berufseinstieg. Mit der Möglichkeit bereits parallel zur Schule zu studieren und der Förderung des wirtschaftlichen Sachverstandes und des Unternehmertums ist die Young Business School betraut. Unter dem Motto „Vielfalt verstehen – Zukunft gestalten!“ leistet das Institut einen strategischen Beitrag zur kulturellen Bildung und will das Interesse an der kulturellen Auseinandersetzung vervielfachen. Dies geschieht auch auf internationaler Basis in Kooperation mit dem Goethe Institut.
Die Stiftung verwirklicht ausschließlich eigene Programme oder beteiligt sich mit Partnern an der operativen Umsetzung von neuen Ideen. Im Mittelpunkt stehen die Themen MINT- und Wirtschaftsbildung sowie bildungsbezogene Erziehungsfragen.
Weiterführende Informationen unter www.ijm-online.de