„Wir möchten für die Studenten einfach eine weitere Möglichkeit
schaffen, unser Lernangebot noch individueller und einfacher zu nutzen“,
meint Michael Bochmann, Leiter der Deutschen Heilpraktikerschule. „Mit
dem E-Learning-Konzept schlagen wir einen ganz neuen Weg in der
Wissensvermittlung ein. Die Teilnehmer sind nun in der Lage, eine noch
ausführlichere Prüfungsvorbereitung zu absolvieren“, so der
Heilpraktiker. In speziellen virtuellen Klassenzimmern kommunizieren
die Kursteilnehmer dabei über das Internet direkt in einer Audio- und
Videokonferenz. Auch ein Dateiaustausch untereinander ist möglich.
Dafür wird lediglich ein Computer mit Internetanschluss, ein Headset und
ein digitalisiertes Foto benötigt.
Die DTHPS folgt damit dem Trend zu webbasierten Diensten. Während
der Sitzungen werden anfangs im Zweiwochen-Rhytmus originale
Prüfungsfragen zu einem schulmedizinischen Thema besprochen. Für die
Zukunft ist laut Michael Bochmann ein weiterer Ausbau des Angebotes
geplant: „Die Seminarplattform werden wir gegebenenfalls später als
Supervision für die Besprechung von Patientenfällen verwenden. Auf
jeden Fall ist nach der ersten Testphase die Ausweitung auf unser
bundesweites Standortnetz geplant. Dann können auch die Studenten an
den lokalen Niederlassungen die neuen Technologie nutzen“, erläutert
der Leiter der Deutschen Heilpraktikerschule.
Insgesamt gibt es deutschlandweit zwölf Niederlassungen der DTHPS,
die zusätzlich die Möglichkeit eines Vor-Ort-Studiums anbieten. Dabei
sind die Standorte unter anderem auf bestimmte
Ausbildungsschwerpunkt spezialisiert. Beispielsweise wird in Bad
Homburg der Fachkurs ‘Lösungsorientierte Beratung‘ angeboten. Wer an
Traditioneller chinesischer Medizin (TCM) interessiert ist, der findet
beispielsweise in Hamburg die richtige Ausbildungsstätte.
Mehr Informationen zum Heilpraktikerfernkurs gibt es im Internet unter
www.heilpraktikerfernkurs.de und www.deutsche-heilpraktikerschule.de.