Das Studium vermittelt vertiefte zivilrechtliche Kenntnisse und verbindet diese mit grundlegenden betriebswirtschaftlichem Wissen ergänzt um die Fähigkeiten aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen. Als Schwerpunkte im Bachelor werden Vertiefungen aus dem Bereich des Steuerrechts (Unternehmens-, Gewerbe- und Bilanzsteuerrecht sowie internationales Steuerrecht), Unternehmensrechts (Insolvenz-, Gewerbe-, Wettbewerbs- und Markenrecht, Patent-, Gebrauchsmuster- und
Urheberrecht, Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht), Rechts der öffentlichen Verwaltung (Kommunal-, Bau-, Sozial-, Umwelt-, Polizei- und Sicherheitsrecht) und internationalem Wirtschaftsrechts (internationales Unternehmens-, Steuer- und Privatrecht, europäisches u. übernationales Recht) zur Wahl angeboten.
Der Studiengang Wirtschaftsrecht umfasst sieben Semester
einschließlich eines Praxissemesters in Vollzeit und hat nur die Hochschulzugangsberechtigung als Zulassungsvoraussetzung.
Interessierte können weiterführend auch einen Masterstudiengang belegen, der dann als Schwerpunkte internationale Vertragsgestaltung, Immobilienrecht und Insolvenzrecht zur Wahl bieten wird.
Es kann in Vollzeit aber auch Teilzeit berufsbegleitend studiert werden. Dies ermöglicht ein semivirtuelles Studienkonzept, welches die Vorteile des Fern- und Präsenzstudiums miteinander verbindet; d.h. die Freiheit und Flexibilität des internetgestützen Studiums wird mit den Kontakt- und Vertiefungsmöglichkeiten des Präsenzstudiums so verbunden, dass Sie nur 3 Mal im Semester für jeweils 5 Tage in Vorlesungen/Übungen anwesend sein müssen, ansonsten über das Internet und eine Lernplattform lernen und miteinander sowie den Dozenten kommunizieren. Gerade dieses Konzept bietet auch beste Möglichkeiten für ein duales Studium, welches einen beruflichen mit einem Hochschulabschluss verbinden kann.
Die Fachhochschule für angewandtes Management (Erding bei München) bildet seit mehreren Jahren sehr erfolgreich in den Studienfächern Betriebswirtschaft, Sportmanagement
und Wirtschaftspsychologie aus und ist in den sechs Jahren seit Ihrer Gründung zur größten bayerischen privaten Fachhochschule mit über 2000 Studierenden gewachsen.
Weitere Informationen erhalten Sie über www.fham.de bzw. die Dekanin des Studienganges,
Prof. Dr. Stefanie Salaw-Hanslmaier, Telnr. 08122-955948-70