Dr. Thomas Goppelübernimmt Schirmherrschaft für Wissensforum Jonglieren&Lernen am 17. September in der Universität Regenburg

„Alles was dazu beiträgt, die Begeisterung für das Lernen zu fördern, wird von mir auf jede nur denkbare Weise unterstützt. Schließlich bin ich selbst Lehrer und von diesem Beruf bis heute fasziniert.“ Dies war die überzeugende Antwort von Dr. Thomas Goppel MdL, der die Schirmherrschaft für das Wissensforum Jonglieren & Lernen am 17.09.2011 in der Universität Regensburg gerne übernimmt.
Mehrere Studien und Praxistests belegen seit Jahren, dass Kinder und Jugendliche ausdauernder, besser, gründlicher und begeisterter lernen, wenn sie ihren Körper mit allen Sinnen dabei einsetzen können. Schöner Nebeneffekt: Das so Gelernte bleibt auch besser im Gedächtnis haften. Kurzum: Wenn Schüler bzw. Lernende in Bewegung sind, können sie am besten lernen, da beide Gehirnhälften enger zusammen arbeiten. Obwohl dieses „Wissen“ seit Jahr(zehnt)en vorhanden und immer wieder mit neuen Studien untermauert wird, scheint die Umsetzung in der Praxis unheimlich schwierig zu sein.

„An den Schulen und Hochschulen muss es uns darum gehen, die persönlichen Anlagen und Begabungen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen breit angelegt zu fördern. Dazu müssen wir sie auch (manchmal heraus-)fordern, ihnen die Wege zu kreativem Denken aufzeigen. Neben dem Fachwissen stehen gleichrangig die Erziehung zu Leistungsfreude, Urteilskraft und Verantwortung in der Gemeinschaft. Gelingt die Gleichrangigkeit, dann wachsen Werthaltung und Freude am Miteinander.“ Dr. Thomas Goppel

Sanfte Bewegungsübungen wie das Jonglieren-Lernen und/oder andere Ballspiele können nicht nur für mehr Spaß und Motivation beim Lernen sorgen, sondern auch Lernerfolge verbessern helfen. Auch Konzentrationsprobleme, Schreib- oder Leseschwächen lassen sich sogar in Einzelfällen damit beheben. Diese und weitere spannende Themen sind Schwerpunkte beim Wissensforum Jonglieren & Lernen am 17. September 2011 in der Universität Regensburg, das neben aktuellen Erkenntnissen der Sportwissenschaft und Gehirnforschung vor allem Tipps und Anregungen für die Umsetzung in der Praxis geben wird, wie man erfolgreich das Jonglieren beim Lernen bzw. im Schulalltag einsetzen kann.

Die Teilnahmegebühr für diesen Tagesworkshop (10 Referenten und 1 Überraschungsgast) beträgt für Lehrer, Pädagogen sowie Mitarbeiter öffentlichen Bildungseinrichtungen und Verwaltungen nur 59,00 EUR – Alle anderen Berufsgruppen/Teilnehmer zahlen 89,00 EUR. In diesen Preisen sind Imbiss und Getränke enthalten.