Es gibt viele Gründe, warum Menschen ihr Potenzial nicht ausschöpfen. Oft liegt es daran, dass sie nicht an sich selbst glauben oder denken, dass sie nicht gut genug sind und ihre eigenen Fähigkeiten, Talente und Stärken nicht kennen. Ein anderes Mal liegt es daran, dass sie Angst haben, Risiken einzugehen oder ihrer Komfortzone zu verlassen.
Wer in Jobs arbeitet, die nicht seinen Talenten und Stärken entsprechen, der ist oft frustriert und fühlt sich von der Arbeit nicht erfüllt, sie ergibt für ihn keinen Sinn.
Leider wissen viele nicht, wo genau die eigenen Stärken sind oder glauben sie haben keine. Aber jeder Mensch hat Talente und er kann erfolgreich sein in dem, was er tut. Wenn er bereit ist, sich anzustrengen und Mut zu zeigen.
Warum das Erkennen der eigenen Stärken schwierig ist
Einer der Hauptgründe, warum es schwierig sein kann, unsere eigenen Stärken zu erkennen, liegt darin, dass wir oft zu sehr mit uns selbst beschäftigt sind. Wir kennen unsere eigenen Schwächen und Unzulänglichkeiten nur zu gut, sodass es leicht sein kann, sich auf diese Dinge zu konzentrieren und nicht auf unsere Stärken. Dies kann eine besonders große Herausforderung sein, wenn wir ein geringes Selbstwertgefühl haben oder uns ständig mit anderen vergleichen. Außerdem fällt es vielen von uns schwer, Komplimente von anderen anzunehmen, was das Erkennen der eigenen positiven Eigenschaften erschweren kann.
Wenn wir jedoch lernen, uns auf unsere positiven Eigenschaften zu konzentrieren und uns selbst für unsere Leistungen zu loben, können wir beginnen, unsere Stärken klarer zu sehen. Weiterhin ist es hilfreich, sich Feedback von vertrauenswürdigen Freunden und Familienmitgliedern einzuholen.
Diese Änderung von einer negativen zu einer positiven Wahrnehmungsweise dauert und erfordert Geduld. Sie wird dir aber helfen, deine Stärken besser zu erkennen, dich gezielter zu entwickeln und am Ende so mehr Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und Zufriedenheit zu erreichen.
Tipps, die dich unterstützen
Seine eigenen Fähigkeiten, Stärken und Talente zu erkennen ist nicht leicht. Der Weg dorthin erfordert auch viel Arbeit und ist unbequem und hart. Du wirst dich mit dir selbst beschäftigen müssen und die Meinung anderer hören. Nicht immer gefällt einem, was dabei herauskommt, versuche es aber neutral anzunehmen und dich auf das positive, deine Stärken, zu konzentrieren. Hier sind drei Wege, die du ausprobieren kannst.
Der harte Weg der Selbstanalyse
Selbstanalyse ist ein Prozess der Selbstbeobachtung und Reflexion. Dabei untersucht man seine eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen, um sich selbst besser zu verstehen. Dies kann durch das Führen von Tagebüchern, durch eine Therapie oder einfach dadurch geschehen, dass man sich Zeit nimmt, über die eigenen Erfahrungen nachzudenken. Die Selbstanalyse kann hilfreich sein, um Verhaltens- oder Denkmuster aufzudecken, die möglicherweise die Probleme im eigenen Leben verursachen. Sie kann dich aber auch dabei unterstützen herauszufinden, welche Teile besonders gut funktionieren und wo du in deinem Leben sehr erfolgreich bist. Sie ist ein Weg, um Einsicht in sich selbst zu gewinnen und mehr darüber zu erfahren, wer man ist. Die Selbstanalyse kann ein schwieriger Prozess sein, aber er kann auch sehr lohnend sein. Durch sie können wir lernen, uns so zu akzeptieren, wie wir sind, und unser Leben positiv zu verändern.
Frage dein Umfeld
Man erkennt immer die Stärken und Schwächen der anderen leichter und besser als die eigenen. Mache dir das zunutze und frage die Menschen, die dir nahestehen nach deinen Stärken. Frage unterschiedliche Personen aus deinem privaten Umfeld, aber auch aus der Arbeitsumgebung. Sie können am besten konkrete Situationen aufschreiben, in denen du bestimmte Stärken an den Tag gelegt hast. Dies kannst du analysieren und du wirst Muster erkennen. Es wird dir helfen, Tätigkeiten und Situationen zu sehen, in denen du besonders gut bist und deine Talente geben sich zu erkennen.
Raus aus der Komfortzone
Wir Menschen sind Gewohnheitswesen und wir mögen es bequem. Aber wie soll man wissen, ob einem etwas schmeckt, wenn man es nicht probiert hat? Genauso ist es oft mit den eigenen Talenten. Wir wissen oft nicht, ob wir künstlerisch begabt sind oder ein begnadeter Fußballer, weil wir es nicht probiert haben. Viel zu oft bleiben wir in dem Bereich, den wir kennen. Dabei können unsere versteckten Talente auch außerhalb dieses Bereiches liegen. Finde daher den Mut immer wieder die bequeme Zone zu verlassen und probiere Neues aus.
Nach der Erkenntnis
Nach der Erkenntnis folgt der nächste Schritt der harten Arbeit. Du kennst nun deine Fähigkeiten und weißt vielleicht, dass deine Talente zum Beispiel nicht im Büro liegen, wo du nur sitzt, Dateien bearbeitest oder eine PDF-Datei online unterschreibst. Vielleicht hast du erkannt, dass du gut im Organisieren bist und es dir leicht fällt Events auf die Beine zu stellen und alles zu einem Punkt zusammenzuführen. Ganz gleich wo deine Talente und Stärken sind, jetzt hast du eine genaue Vorstellung davon, wo du gerade bist. Du kannst beurteilen, ob dein jetziger Job, dein Umfeld oder Tätigkeit von diesen Talenten unterstützt werden oder nicht. Im nächsten Schritt wirst du jetzt herausfinden müssen, wie du diese Stärken am besten entwickeln kannst, welches Umfeld du dafür brauchst oder welcher Job gut dazu passt. Dies hilft dir mehr Spaß, Sinn und Motivation in der neuen Tätigkeit zu finden und wird diese für dich erfüllender machen.