Erste deutsch-italienische Schule in München feiert 5-jähriges Jubiläum

– Erste deutsch-italienische Schule in Bayern
– Heute mehr als 200 Schüler
– Enge Zusammenarbeit von Lehrern und Eltern gehört zum Grundkonzept

München, 17. Oktober 2018. Vor fünf Jahren nahm in München die Leonardo da Vinci Schule ihre Tätigkeit auf: Eine neue Schule mit Deutsch und Italienisch als erster oder zweiter Unterrichtssprache. Dieses Unterrichtskonzept gab es davor in Bayern nicht.

Der Trägerverein, der Bilinguale Deutsch-Italienische Bildungsverein e.V., feiert daher am 17. Oktober 2018 am neuen Standort in der Wolfratshauser Str. 84 in München ein großes Jubiläumsfest. Eingeladen sind Eltern, Schüler und Angehörige sowie alle Interessierten. Außerdem hat der Trägerverein den italienischen Generalkonsul, Renato Cianfarani sowie Vertreter anderer Schulen eingeladen. Erwartet werden auch Partner aus der Wirtschaft und der italienischen Gemeinde in München.

Zwei Jahre Vorbereitung

Der Startschuss fiel zu Beginn des Jahres 2011: eine Gruppe ehrenamtlich engagierter Personen setzte sich zusammen und entwickelte ein Schulkonzept. Sie gründeten einen Trägerverein, suchten nach Sponsoren und nach passenden Räumlichkeiten. Die Vorbereitungsarbeit dauerte zwei Jahre. Die Leonardo da Vinci Schule startete zum Schuljahr 2013/2014: Sie bestand aus vier Lehrkräften, einer Verwaltungsmitarbeiterin in Teilzeit und 17 Schüler und Schülerinnen. Seitdem sind fünf Jahre vergangen, der Trägerverein hat das erste private deutsch-italienische Gymnasium in Bayern gegründet und ist an einen neuen Standort umgezogen. Derzeit besuchen fast 200 Schüler die Leonardo da Vinci Schule, insgesamt 23 Personen sind in Voll- und Teilzeit beschäftigt.

Die Schule heute

Die Schule wächst weiter. Ein Kennzeichen der Schule ist die harmonische Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schülern und Eltern. Auf die bisher erzielten Ergebnisse sind alle Beteiligten stolz.

Im Mittelpunkt der Schule steht die Freude immer Neues dazu zu lernen – seien es fächerbezogene Kenntnisse oder der Umgang miteinander. Auch Strukturen und Regeln, die es ermöglichen auf Erlerntem aufzubauen sowie die Entwicklung interkultureller Kompetenzen sind wichtige Bestandteile im Alltag der Leonardo da Vinci Schule. Auch das System Schule muss sich in der heutigen Zeit, in der immer neue Herausforderungen auch für die Kinder entstehen, neuen Aufgaben stellen.

Komplexe Kompetenzen sind gefragt: Die Jugend von Morgen soll flexibel, international, teamfähig und zukunftsorientiert sein. Dies ist das A und O einer von internationaler mehrsprachiger Schüler- und Elternschaft geprägten Schule. Das gelebte Wertesystem besitzt große Bedeutung und nichts darf als selbstverständlich gelten.

Unterstützung für weitere Schulprojekte

Das ist nicht immer einfach. Es erfordert Reflexionsvermögen und in einigen Situationen Geduld und Gelassenheit, beinhaltet jedoch einen Mehrwert – eine Kompetenz für das Leben! Schule ist eine wertvolle Institution, die das Leben vieler Kinder und ihren späteren Lebensweg als pflichtbewusste Bürger prägt. Deshalb hat die Leonardo da Vinci Schule entschieden, auch andere Schulprojekte zu unterstützen. „Es ist für uns wichtig, dass unsere Kinder von Anfang an lernen, sich solidarisch zu verhalten und die Bedürfnisse anderer Kinder zu berücksichtigen“, meint Valentina Palmieri, Vorsitzende des Elternbeirates der Schule.

So findet am 17. Oktober auch die Aktion „Kinder laufen für Kinder“ statt. Alle Schüler der 2. bis 7. Klasse der Leonardo da Vinci Schule sammeln bei diesem Lauf Spenden. Der Erlös geht zur Hälfte an das Projekt ‚Schulgarten‘. Die andere Hälfte fließt in ein Schulgründungsprojekt in Nepal, das vom bayerischen Lions Clubs gefördert wird.
„Bildung ist ein Ziel‚ das keiner von uns ignorieren darf. Wir möchten mit unserer Arbeit und unserem Engagement dazu beitragen“, so Patrizia Mazzadi, Leiterin und Mitbegründerin der Schule.

Weitere Informationen unter:
https://https://www.ldv-muenchen.de/