Ethics for Nerds: Projekt der Universität des Saarlandes erhält Hochschulperle des Monats Januar

„Ethics für Nerds“, so lautet der Titel der
erfolgreichen Vorlesung, die Lehrende der Fachrichtungen für
Informatik und Philosophie der Universität des Saarlandes für
Studenten der Informatik und informatiknaher Studiengänge entwickelt
haben. Das Ziel: den Blick der Studenten für die gesellschaftliche
Verantwortung der Informatik zu weiten. Für dieses innovative Projekt
erhält die Arbeitsgruppe die Auszeichnung „Hochschulperle Future
Skills“ des Monats Januar des Stifterverbandes.

Die „Hochschulperle Future Skills“ des Stifterverbandes geht im
Januar an die Universität des Saarlandes. Lehrende der Fachrichtungen
Informatik und Philosophie haben gemeinsam die Vorlesung „Ethics for
Nerds“ entwickelt, die Studenten der Informatik und informatiknaher
Studiengänge ethische Grundkompetenzen vermittelt und sie für die
gesellschaftliche Verantwortung der Informatik sensibilisiert. So
schärft die Vorlesung das Bewusstsein der Studenten für mögliche
Fehlentwicklungen und versetzt sie in die Lage, selbst moralisch
wünschenswerte Lösungen zu entwickeln.

Hintergrund für die 2015 initiierte Vorlesung war die Beobachtung,
dass der Einfluss der Informatik auf unsere Gesellschaft und unseren
Alltag im letzten Jahrzehnt enorm zugenommen hat. Dabei stellen sich
zahlreiche moralische Fragen, zum Beispiel bei Entscheidungen durch
künstliche Intelligenz im Krankenhaus oder auf der Autobahn, bis zur
Problematik von Filterblasen in sozialen Netzen. Diese Aspekte
spielen jedoch üblicherweise keine Rolle bei der Ausbildung von
Informatikern.

Das Projekt „Ethics for Nerds“ stößt in diese Lücke. Die Vorlesung
vermittelt unter anderem Wissen aus dem Bereich der Moralphilosophie,
der Technikfolgenabschätzung, der Maschinenethik und der
Argumentationstheorie.

„Ein wichtiges Thema und ein knackiger Titel, der die Zielgruppe
sehr gut anspricht“, so die Jury des Stifterverbandes zur
Entscheidung, die „Hochschulperle Future Skills“ im Januar nach
Saarbrücken zu vergeben. „Im Prozess der Technisierung und
Digitalisierung kommt Informatikern eine rasant wachsende
gesellschaftliche Verantwortung vor – es ist wichtig, dass sie sich
dieser Aufgabe bewusst werden und lernen, damit umzugehen.“

Weitere Informationen unter:
https://dcms.cs.uni-saarland.de/ethics_18

Was ist eine Hochschulperle?

Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in
einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie
jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen,
können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Jeden
Monat stellt der Stifterverband eine Hochschulperle vor. Aus den
Monatsperlen wird einmal im Jahr per Abstimmung die Hochschulperle
des Jahres gekürt. 2019 steht die Hochschulperle unter dem
Schwerpunkt Future Skills. Damit sind die Kompetenzen gemeint, die in
den nächsten Jahren vor dem Hintergrund von Digitalisierung und neuen
Arbeitsformen für das Berufsleben und die gesellschaftliche Teilhabe
wichtiger werden.

www.hochschulperle.de

Pressekontakt:
Nina Kollas
Stifterverband
T 030 322982-305
nina.kollas@stifterverband.de

Friederike Meyer zu Tittingdorf
Universität des Saarlandes
Presse und Kommunikation
T 0681 302-3610
presse@uni-saarland.de

Original-Content von: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, übermittelt durch news aktuell

Weitere Informationen unter:
https://