Forschungsgelder genehmigt

Das Forschungsprojekt „Innovative medical care in Germany: Physician Assistants competences and tasks (Im:PAct Studie)“ wird im Rahmen der Forschungsförderlinie des MWK Baden-Württemberg für die DHBW finanziell gefördert. Beantragt wurde es von Prof. Dr. med. Marcus Hoffmann, Studiengangsleiter und Tanja Wörmann, Studiengangsassistentin. Das Projekt wird in Kooperation mit Prof. Dr.med. Lorenz Theilmann von der Klinikum Pforzheim GmbH und Dr. med. Sarwiga Riem aus der Evangelischen Diakonissenanstalt Karlsruhe-Rüppurr durchgeführt. Die Laufzeit beträgt ein Jahr, das Gesamtvolumen des Projektes liegt bei rund 62.350 Euro.
Seit 2010 gibt es an der DHBW Karlsruhe den innovativen Bachelorstudiengang „Physician Assistant / Arztassistent“. Nach dreijährigem Studium werden die ersten Studierenden im September 2013 ihr Studium abschließen und als neue, in Deutschland innovative Berufsgruppe im Bereich der medizinischen Versorgung Einsatz finden.
Ein Ziel des Forschungsprojekts ist es daher, zu evaluieren, in welchen Bereichen die Absolventen eine Anstellung finden, welche Tätigkeiten sie nach ihrer Ausbildung übernehmen und wie sich deren gehaltliche Eingruppierung entwickelt.
Darüber hinaus soll erhoben werden, wie die Fachkenntnisse und praktischen Fähigkeiten der Absolventen, die im Bereich Chirurgie tätig sind, beurteilt werden und welche Rückschlüsse sich hieraus für die Vorlesungen und die Ausbildung in der Praxis ziehen lassen.
Außerdem soll die Akzeptanz dieser neuen Berufsgruppe bei verschiedenen Personengruppen (Ärzteschaft, Pflege, Verwaltung) überprüft werden. Hierdurch soll eine Profilschärfung im Bereich Physician Assistant Chirurgie erzielt werden, um die speziellen Fähigkeiten und Kenntnisse von Physician Assistants und ihre Einsatzmöglichkeiten von anderen Assistenzberufen im Bereich Chirurgie abzugrenzen sowie die Interprofessionalität zu fördern.
Ein weiteres wichtiges Ziel der Im:PAct Studie ist neben dieser wichtigen Evaluationsperspektive die Professionalisierungsforschung im Bereich Physician Assistant/Gesundheitswesen. Hierfür sollen die eigenen empirischen Ergebnisse mit den Ergebnissen internationaler Evaluationsstudien sowie mit anderen gesundheitswissenschaftlichen Bereichen verglichen werden.