Berlin, 11. September 2012 – Als erste Schule in Berlin setzt die Freie Schule Anne-Sophie Berlin seit Beginn des neuen Schuljahres 2012/13 den Cyber-Classroom ein. Mit Hilfe der von der Stuttgarter Visenso GmbH entwickelten innovativen 3D-Lehr- und Lernumgebung ist die Privatschule in der Lage, naturwissenschaftliche Unterrichtsinhalte dreidimensional zu vermitteln. Der Vorstand der Stiftung Würth, Stefan Großöhmigen, sagt: „Wir sind sehr stolz darauf, als erste Schule in Berlin eine solch innovative 3D-Lehr- und Lernumgebung zu nutzen.“ Die Freie Schule Anne-Sophie Berlin im Berliner Ortsteil Steglitz-Zehlendorf bietet die Bildungsgänge der Primarstufe und des Gymnasiums bilingual in Deutsch und Englisch an. Sie liegt in der Trägerschaft der Stiftung Würth, die sich als gemeinnützige Organisation unter anderem der Förderung von Bildung und Erziehung verschrieben hat.
Gaming-Erfahrung motiviert
Der Cyber-Classroom wird in Berlin vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern ergänzend zu zweidimensionalen Lerninhalten verwendet. Insgesamt bietet die 3D-Lehr- und Lernumgebung derzeit 70 Module für den allgemeinbildenden schulischen Bereich. Für den Hochschulbereich und die berufliche Weiterbildung stehen weitere Module zur Verfügung.
Der Cyber-Classroom wird auf einem Stereo-TV-Gerät mit Hilfe eines speziellen Wii-basierten Eingabegeräts und der von Visenso entwickelten Software betrieben. Frau Dr. Marsch, Lernbegleiterin an der Berliner Schule: „Die Schüler sind ganz begeistert. Aus dem Gaming-Bereich kennen viele bereits den Umgang mit der Wii. Die Übertragung auf den Bildungsbereich ist aber neu und sorgt für große Begeisterung.“ Beim Modul Ohr können sich Schüler und Lehrer zum Beispiel gemeinsam mit visualisierten Schallwellen auf die Reise in das 3D-Modell eines menschlichen Ohrs machen. Der Weg führt über Außen- und Mittelohr in das Innenohr, genauer gesagt in die Gehörschnecke, in der die Erregung der Flimmerhärchen und die über den Hörnerv zum Gehirn geleiteten Impulse dreidimensional betrachtet werden.
Willkommen: Bildungssponsoring
Der Cyber-Classroom wird bundesweit und an anderen europäischen und außereuropäischen Standorten an allgemeinbildenden Schulen, Hochschulen und Bildungsinstitutionen zur dreidimensionalen Vermittlung von Unterrichtsinhalten verwendet. „Die Anwendung bietet ganz neue Anreize, sich mit den dargebotenen Themen zu beschäftigen“, sagt Visenso-Geschäftsführer Martin Zimmermann. „Sie trägt dazu bei, dass die Kinder den Unterrichtsstoff intuitiv und interaktiv erkunden können. Genau das und die Unterstützung von Bildungssponsoren wie der Stiftung Würth braucht Deutschland, um den Anschluss an die internationale Bildungswelt nicht zu verlieren.“