Fremdsprachenkompetenzen in Zeiten globalisierter Märkte

Laut einer Studie der Europäischen Kommission kann sich zwar jeder zweite Deutsche zumindest in der Fremdsprache Englisch unterhalten, doch im beruflichen Umfeld reicht das bei weitem nicht aus. Auch gilt Englisch meist nicht mehr als Zusatzqualifikation, sondern als Selbstverständlichkeit.

Wer international bestehen will, der muss Vokabeln und Grammatik verhandlungssicher anwenden können. Hinzu kommt Branchen- und Positionsspezifisches Fachvokabular. Und dies am besten nicht nur in einer Fremdsprache, der Markt verlangt mittlerweile nach Mehrsprachigkeit. 95% der deutschen Führungskräfte geben an, dass in ihrem Unternehmen mehr als eine Fremdsprache im Geschäftsalltag benötigt wird.

Neben der noch immer führenden Businesssprache Englisch spielt z. B. auch Spanisch eine wichtige Rolle auf dem globalisierten Markt. Handel und Industrie erwarten Mitarbeiter mit guten bis sehr guten Fremdsprachenkenntnissen, da die deutsche Wirtschaft in hohem Maße exportorientiert ist. Gleichzeitig ist Deutschland aber auch auf Importe, besonders im Energiebereich, angewiesen.

Die Globalisierung hat im internationalen Handel nicht nur zu einer starken Expansion sondern auch zu einer Internationalisierung der Produktionsprozesse geführt. Diese Internationalisierung stellt auch Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Hohe Fremdprachenkompetenz und Verhandlungssicherheit werden vorausgesetzt.

Erfolgreiche Geschäfte setzen dauerhafte Beziehungen voraus und diese sind nicht ohne Kenntnisse der Sprache des Zielmarktes denkbar. Jede dritte deutsche Firma stellt Führungskräfte nur dann ein, wenn sie mindestens zwei Fremdsprachen beherrschen. Die Alltagssprache in der Wirtschaft hat sich durch die Globalisierung erheblich gewandelt, man „dated sich up“, setzt seine „Skills“ ein, ist im „Work-flow“ und befindet sich im „Meeting“ und diese Veränderung zeigt sich mittlerweile überall ganz deutlich.

Im Vordergrund bei Sprachkursen für Führungskräfte stehen die Vertiefung der Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache, die Erweiterung des benötigten Vokabulars sowie die verhandlungssichere Gesprächsführung in unterschiedlichen Situationen des internationalen Business-Alltags.
Zusätzlich zur Beherrschung der Sprache nehmen aber auch kulturelles Wissen über das Land und interkulturelle Kompetenzen eine nicht zu vernachlässigende Stellung ein. In Frankreich z. B. tätigt man den Geschäftsabschluss lieber bei einem guten Essen, als im Büro.

Zeit ist innerhalb der Business-Welt ein bestimmender Faktor, deshalb gilt es, sie optimal zu nutzen. Die High-Intensy Sprachkurse und Trainingsprogramme der Alpha Institute language group z. B. vermitteln fundierte Sprachkenntnisse und darüber hinaus auch kulturelles Wissen und interkulturelle Kompetenzen.

Ausgehend von einer individuell erstellten Bedarfsanalyse legen die Sprachexperten von Alpha Institute zusammen mit dem jeweiligen Unternehmen die Inhalte und den Ablauf der Fremdsprachen-Seminare fest. So ist eine praxisorientierte, rasche und effiziente Sprachausbildung gesichert.

Zu den Kursinhalten gehören Fremdsprachenkompetenz mit passendem Fachvokabular, Branchen- und Positionsangebracht. Grammatikalische und sprachliche Feinheiten und regionale Besonderheiten in den jeweiligen Sprachen. Zudem können dann geschäftliche verhandlungen und Texte, sowie rechtliche Bedingungen sich beherrscht werden und im sogennanten „Business- sowie auch im Small-Talk genutzt werden“

Zusätzlich bietet die Alpha Institute language group, ein innovatives und europaweit renommiertes Fremdsprachen-Institut mit internationalem Niederlassungsnetz mit den alphapremium-Kursen eine weitere spezielle Lösung für Firmen an. Diese Seminare sind eine Kombiantion aus Präsenzuntericht und eLearning mit freier Standortwahl. Hierzu entwickelte das Institut auch besondere Softwaretools.