Für jeden das richtige Seminar

Die Disy Akademie bietet jedes Jahr ein umfangreiches Angebot von Seminaren an, in denen GIS-Anwender, Datenbankexperten oder Ingenieure in die Welt der Verarbeitung und Analyse von Daten mit Sach- und Raumbezug eintauchen können. Brandaktuell liegt jetzt das Seminarprogramm 2016 vor.
Das neue Seminarprogramm der Disy Akademie vermittelt Grund- und Spezialkenntnisse rund um die Bereiche GIS, Reporting sowie die Arbeit mit Datenbanken bzw. die Verarbeitung von Daten mit ETL-Werkzeugen. ?GIS-Anwender, -Entwickler und -Administratoren, Geografen, Geoökologen, Datenbankexperten, Ingenieure ? alle Menschen, deren Aufgabe es ist, Daten mit Raumbezug zu verarbeiten, zu interpretieren, Datenbanken miteinander zu verknüpfen oder Daten in andere Formate zu übertragen und zu validieren, sind hier genau richtig?, erklärt Disy-Geschäftsführer Claus Hofmann.
Verschiedene Seminare konzipiert
Besonders an Fachanwender richten sich dabei die Seminare ?Cadenza mit Schwerpunkt Geodaten? sowie ?Cadenza mit Schwerpunkt Reporting/Auswertung?. Während sich das erste Seminar mit Geodaten und der Gestaltung eigener Karten befasst, lernen die Teilnehmer im zweiten, wie Daten abgefragt und als Tabellen ausgegeben, bearbeitet, exportiert und visualisiert werden können. Beide Seminare eignen sich auch sehr gut, um einen ersten Eindruck von der Arbeit mit Cadenza und einen grundlegenden Überblick über die Plattform zu bekommen.
Speziell für Anwendungsbetreuer wurde das Seminar ?Cadenza mit Schwerpunkt Repository Manager? konzipiert. Den besonderen Aufgabenstellungen eines Anwendungsbetreuers wird hier Rechnung getragen, sodass diese am Ende des Seminars in der Lage sind, Datenbankanfragen ohne Programmierkenntnisse zu konfigurieren, Datenbankstrukturen auszulesen und diese als Objekte und Assoziationen abzulegen.
Die Themenkomplexe ?GeoSQL? und ?ETL-Datenbearbeitung mit Talend und FME? wenden sich an Datenbankanwender, die ihr Know-how ganz gezielt in diesen Bereichen erweitern möchten. Die Teilnehmer erfahren hier alles Wichtige über den Aufbau von Geometrien, über Geometrietypen und lernen, wie man aus Koordinaten Geodaten erzeugt. Das Seminar ?ETL-Datenbearbeitung mit Talend und FME? führt in die Arbeitsweisen der beiden Tools ein und berücksichtigt Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede. Praktische Übungen mit dem Werkzeug Talend runden das Seminar ab.
Lernen in kleinen Gruppen
Alle Seminare sind auf einen Tag ausgelegt und können unabhängig voneinander oder hintereinander belegt werden. ?Da die Arbeit in kleinen Gruppen besonders effektiv ist, sind alle Seminare auf maximal zwölf Teilnehmer begrenzt?, verspricht Claus Hofmann. ?Zusätzlich bieten wir auch Individual- und spezielle Teamschulungen an, und auf Anfrage führen wir auch Inhouse-Schulungen direkt beim Kunden durch.?
Auf der Webseite von Disy unter www.disy.net/akademie können sich alle Interessierten über das Seminarprogramm 2016, die Inhalte, Termine etc. informieren. Dort steht auch das Anmelde-/Buchungsformular zum Download zur Verfügung. Bei einer gleichzeitigen Buchung von drei oder mehr Seminaren für einen oder mehrere Teilnehmer desselben Unternehmens gewährt Disy auf die Gesamtrechnung einen Rabatt von 10 Prozent.

Die Disy Informationssysteme GmbH ist ein unabhängiges Software- und Beratungshaus mit Sitz in Karlsruhe. Die Produkte und Lösungen basieren auf innovativen Ideen und modernsten Technologien. Die Kunden schätzen die Software von Disy ebenso wie den partnerschaftlichen Umgang bei der praxis- und nutzerorientierten Weiterentwicklung. Das 1997 gegründete Unternehmen beschäftigt derzeit ein 60-köpfiges Team.
Von Anfang an hat das Unternehmen einen Schwerpunkt auf Systeme gelegt, die GIS und Reporting eng miteinander verknüpfen. Damit ist Disy weltweit einmalig. Die Kunden nutzen die Spatial-Reporting-Plattform Cadenza, um Informationen aus unterschiedlichen Geo- und Sachdatenbanken zu integrieren, zu analysieren und als Berichte aufzubereiten. Software für das Management von Geo-Metadaten sowie ein eigenes Desktop-GIS bereichern die Produktpalette. Die Disy-Produkte sind in öffentlichen Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene erfolgreich im Einsatz und bilden das Rückgrat für moderne Geodateninfrastrukturen.