Nach der Schulzeit die Welt entdecken: Das Gap Year bietet einmalige Erlebnisse. Besonders beliebt sind bei den Jugendlichen die Work and Travel-Programme. Work and Travel bedeutet, dass man eine bestimmte Dauer in einem Land lebt und dort abwechselnd arbeitet und das Land durch Reisen kennen lernt. Normalerweise dauert das Leben als „Backpacker“ ein Jahr. Ein wesentlicher Bestandteil ist das Arbeiten im Ausland. Daher sind viele Jugendliche überrascht, dass sie trotzdem mit erheblichen Kosten zu rechnen haben für die sie im Vorwege sparen müssen. Warum ist das so und wie können die jungen Leute sich darauf vorbereiten?
Wofür entstehen Kosten für ein Work and Travel-Jahr? Für Das Work and Travel-Jahr entstehen Kosten für die Anreise, Visa, Impfungen, die Rückreise, Versicherungen, Wohnung und Unterkunft für ein Jahr, Lebensmittel und weiterer täglicher Bedarf sowie für die Fahrkosten im Gastland. Viele Backpacker starten im Ausland mit einer Eingewöhnungsphase, in der sie auch einen Sprachkurs absolvieren.
Wie viel Geld kann man als Backpacker im Ausland verdienen? Die Möglichkeiten im Ausland zu arbeiten, werden dadurch begrenzt, dass man bei jedem Arbeitgeber nur relativ kurze Zeit arbeiten darf. Die meisten Backpacker arbeiten in der Gastronomie und in der Landwirtschaft, und zwar zu Aushilfslöhnen.
Der Finanzierungsbedarf für das Work and Travel-Jahr. Für ein Jahr Work an Travel kommt man schnell auf Kosten zwischen 15.000 und 20.000 Euro. Wenn man kalkuliert, dass man die Hälfte des Jahres arbeitet und dafür einen Aushilfslohn bekommt, wird man zwischen 5.000 und 10.000 Euro verdienen können. Die verbleibenden Kosten muss man vorher ansparen. Mit realistischer Planung hat man eine gute Chance, ohne finanzielle Sorgen ein erlebnisreiches Jahr im Ausland zu verbringen.
Vereinfacht wird die Planung, wenn man eine professionelle Agentur einschaltet. Die Bearbeitungsgebühr ist gut investiert, wenn man eine seriöse und leistungsfähige Agentur nutzt, die man im Internet in der Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal und auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur qualifizierte Anbieter zulässt. Orte und Termine der Messen: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen unter:
https://www.schueleraustausch-portal.de