Wissenschaftlicher Dienst Team Eule
PRESSEMITTEILUNG
Glossarium für Politik und Geschichte
Mit diesem Glossarium hat die Politikwissenschaftlerin Marianne Eule ein umfassendes Lehrbuch mit mehr als eintausend Haupt- und Nebenbegriffen angefertigt.
Es handelt sich teilweise um Bezeichnungen, die durch äußere Einwirkungen, zum Beispiel durch die Globalisierung, in mehrere Lebensbereiche Eingang gefunden haben. Ebenso werden altbewährte Benennungen oder Ausdrücke detailliert erläutert.
Zum einen werden die Begriffe vorgestellt, die nicht unbedingt aus sich heraus eine eindeutige Verständigung vermitteln, zum zweiten aber auch diejenigen, die für die Themenbereiche Politik und Geschichte ihre Aussagekraft beibehalten haben.
Die Organisation folgt der klassischen alphabetischen Struktur.
Eine kleine Auswahl soll vorgestellt werden mit
Agreement
Agreement kommt aus dem Englischen und heißt so viel wie Einigung, Vereinbarung. Aber in allgemeinen Sprachgebrauch wird damit ein „Formloses Übereinkommen“ gemeint.
Agrément
Agrément kommt aus dem Französischen und bedeutet auf diplomatischer Ebene die diskrete Übereinkunft, einen ganz bestimmten Diplomaten im Gaststaat willkommen zu heißen.
Eine Definition schließt sich an mit
Geschichte
Geschichte erklärt das Ereignis, den Lauf der Begebenheiten und das in der Vergangenheit Geschehene.
Geschichte ist die Darstellung von Ereignissen, welche neben der gesamten Menschheit (Weltgeschichte) bestimmte Gruppen (Völker, Staaten, Städte), Einzelpersonen oder Gegenstände betreffen.
Geschichte ist das Ergebnis wissenschaftlicher Forschung in der Betrachtung der Vergangenheit. Dabei geht es in der Hauptsache um die Verwendung schriftlicher Aufzeichnungen und Dokumente, die als erwiesenermaßen zuverlässige Quellen zur Verfügung stehen.
Geschichte im heute verstandenen Sinn setzt erst ein mit schriftlicher Überlieferung historisch bedeutsamer Ereignisse oder Zustände, d.h. wissenschaftlich erwiesen vor etwa 5000 Jahren.
Geschichte wird von der Wissenschaft in drei Bereiche unterteilt:
1) Die Geschichte des Universums, die von Naturwissenschaftlern betrachtet wird, nicht von Historikern.
2) Die Geschichte des Menschen aus der Frühgeschichte, aus der zumeist keine Schriftquellen vorliegen.
3) Nur die Geschichte der Menschen seit Erfindung der Schrift etwa seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. ist Gegenstand der Geschichtswissenschaft.
Und ganz aktuell
Pandemie
Die Bezeichnung Pandemie kommt aus dem Griechischen und heißt übersetzt so viel wie „das ganze Volk“; andere Übersetzungen lauten „im ganzen Volk verbreitet“. Das steht im Gegensatz zu der Begrifflichkeit von „Epidemie“ in der Übersetzung mit „Volk“. In diesen Bezeichnungen wird erkennbar, welche Ausbreitungen eine Epidemie (Volk) und eine Pandemie (im ganzen Volk) erreichen.
Unter einer Pandemie ist eine sich extrem schnell ausbreitende Krankheit zu verstehen, die sich in kürzester Zeit über ganze Länder und Kontinente ausdehnt.
Die Pandemie entsteht dann, wenn sich ein Virus mühelos von Mensch zu Mensch übertragen kann. Allerdings kann der Verlauf, die Schwere und die Dauer einer Pandemie nicht vorhergesagt werden.
Besonders schwere Pandemien waren:
1918 – 1920 die Spanische Grippe mit geschätzten 20-50 Millionen Toten;
1957 – 1958 die Asiatische Grippe mit 1-4 Millionen Toten;
2009 – 2010 die Schweinegrippe mit 100.000 – 400.000 Toten.
Zu den gefährlichsten Pandemien gehört auch die HIV-Pandemie, die in den 1980er Jahren entstand und bis zum heutigen Tage 39 Millionen Menschenleben gekostet hat.
Seit 2002 ist die SARS-Corona-Pandemie bekannt, die sich über vier Kontinente ausbreitete.
Die Covid-19-Pandemie beschäftigt uns seit Ende 1919 mit weltweit 265 Millionen Infizierten und 5,24 Millionen Toten (Stand 03.12.2021).
Kontakt
Dipl.-Pol. Marianne Eule, Tel.: 04161 53183, Mobil: 0160 6462340,
E-Mail: eule.marianne@t-online.de
Das Buch ist mit 240 Seiten als E-Book, Book on Demand und Hardcover in einem Selbstverlag erschienen und bei Amazon veröffentlicht.
ISBN 9798479173004 und ISBN 9798480113174
Mehr zum Buch unter Glossarium