Stress und Krisen prägen heute in vielen Varianten den Alltag. Die Philosophie kann als Orientierung dienen, mit den als belastend empfundenen Situationen besser umzugehen. Naturgemäß können philosophisch orientierte Gespräche keine fertigen Antworten geben. Seit 2500 Jahren kennzeichnet es die Philosophie, Diskurse zu führen und Menschen für die eigene Lösungsfindung fit zu machen. Wer für sich selbst Argumente sortiert und in kooperativer Gesprächsatmosphäre lernt, Meinungen auszutauschen, verbessert damit sein persönliches Krisenmanagement. Während Wirtschaft und Politik schon lange auf Eigenverantwortung als Lösungsstrategie zur Krisenbewältigung setzen, werden auch im Privaten intelligente Methoden zur Stressbewältigung in Eigenregie immer notwendiger und wichtiger. Das bewusste Erkennen und Erleben von Glück im Alltag stellt in diesem Zusammenhang einen wichtigen Schritt in ein ausgeglichenes und stressfreies Leben dar.
Unter fachkundiger Anleitung helfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Philosophischen Gesprächen gegenseitig, ihre persönlichen Wahrheiten zu entdecken. „Kooperation ist der Schlüssel, eine potentielle Krise als Chance zu verstehen“, weiß Stefan Büttner-von Stülpnagel, der auch im September wieder als Gesprächsleiter des Philosophischen Gesprächs Hilfestellung leistet. Der habilitierte Philosoph freut sich über den Anklang, den die im April ins Leben gerufene Reihe Philosophischer Gespräche gefunden hat. Bei der Orientierung in vielen alltäglichen Fragen und Themen bilden die Gesprächskreise, zu denen jederzeit neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen sind, individuelle Unterstützung. Der praktische Nutzen der Philosophie ist ihre zentrale Frage nach der Wahrheit und schon das Bemühen um Konsens stellt einen wichtigen Schritt zur Problemlösung und Krisenbewältigung dar.