Hilfe für die Betriebsratsarbeit bei Widersprüchen gegen Kündigungen

Wenn es um Kündigungen geht, ist der Betriebsrat stark gefordert, denn bei einem fehlerhaften Kündigungswiderspruch verliert der Arbeitnehmer seinen Weiterbeschäftigungsanspruch. Um fehlerfrei und zügig arbeiten zu können, sind Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen und der Rechtsprechung unabdingbar.
Das neue digitale Werk „Widersprüche gegen Kündigungen“ von WEKA MEDIA vereinfacht die Wirksamkeitsprüfung von Kündigungen mit ausführlich kommentierten Checklisten für die 40 häufigsten Kündigungsgründe (z.B. Arbeitsverweigerung, Alkoholkonsum, Berufskrankheit, Diebstahl, Internetnutzung, Krankfeiern, Leistungsunfähigkeit, Umsatzrückgang, Zuspätkommen usw.).
Um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen, sind die Kündigungsgründe von A-Z geordnet. Die vom Arbeitsrichter Jura Bräutigam maßgeschneiderten Checklisten erläutern zu jedem Prüfungsschritt die Rechtslage. Er weiß, was relevant und erfolgversprechend ist und stellt mit seinen fundierten Fachbeiträgen sicher, dass der Nutzer keinen Angriffspunkt übersieht. Mit Hilfe der Checklisten kann der Betriebsrat eine genaue juristische Überprüfung der Sachlage selbst vornehmen.
Zu den Kündigungsgründen gibt es zudem Musterschreiben für individuelle Widersprüche und Stellungsnahmen, die den hohen gesetzlichen Anforderungen an eine vollständige Begründung entsprechen und zugleich zu einer deutlichen Zeitersparnis bei der Prüfung der Kündigungen führen.
Wichtig für ein rechtssicheres Arbeiten sind aktuelle Informationen und auch dies bietet die Arbeitshilfe, denn der Nutzer kann sich Aktualisierungen und Ergänzungen ein Jahr lang kostenfrei im Internet herunterladen.

Jura Bräutigam (Hrg.): „Widersprüche gegen Kündigungen“
CD-ROM
Preis: 248,- Euro im Jahr zzgl. MwSt.
BestNr.: 1797, ISBN: 978-3-8276-1797-2